Airbus Aktie

Wie könnte sich die Airbus Aktie entwickeln? Lesen Sie hierfür die neuesten Analysen und News unserer Experten und sehen Sie sich den aktuellen Aktienkurs und Chart an.

Airbus Group

Airbus Aktie aktuell

ISIN: NL0000235190 | WKN 938914
Symbol: AIR | Börse:

Kurszeit: 21.02.2025 11:44 Uhr

162.94

EUR

Zeithorizont:
-2.04 EUR
-1.24
Tageshoch
164.16
Tagestief
161.94
Aktie über LYNX+ kaufen Zur aktuellen Analyse

Airbus Aktie Chart

  • 1 T
  • 1 W
  • 1 M
  • 6 M
  • YTD
  • 1 J
  • 5 J
  • Max
Loading ...
Loading ...

Airbus Aktie Prognose Airbus: Bis hierhin und nicht weiter … oder doch?

News: Aktuelle Analyse der Airbus Aktie


Ronald Gehrt, Chart- & Fundamentalanalyst | LYNX Börsenexperten
19. Februar 2025 | 08:26

Als man vergangenen Donnerstag unter dem Eindruck von US-Aussagen plötzlich einen „Euro-Rüstungs-Hype“ lostrat, stiegen Aktien wie Rheinmetall oder Hensoldt, aber Airbus hatte man offenbar zunächst übersehen. Jetzt zieht sie hinterher – aber morgen kommen die Zahlen!

Wenn man am Aktienmarkt die Karte spielen will, dass die derzeitige Vorgehensweise in Washington darauf hinausläuft, dass man Europa zum einen im Rahmen der NATO drastisch mehr in die Pflicht nehmen und die US-Regierung die EU zugleich dazu bringen will, militärische Garantien für die Ukraine nach Beendigung der militärischen Auseinandersetzung zu stellen, kauft man Aktien von Rüstungsunternehmen. Da müsste viel Geld in die Hand genommen werden und, mit einem nervösen Blick in Richtung Weißes Haus, schnell.

Das trieb Aktien wie Rheinmetall, Hensoldt und zuletzt auch thyssenkrupp massiv höher. So hoch, dass man natürlich fragen darf, ob man da nicht bereits mehr als genug einer Entwicklung vorweggenommen hat, die möglicherweise so gar nicht eintreten wird. Aber bei Airbus kam man offenbar erst jetzt darauf, dass man dort ja keineswegs nur Passagierflugzeuge herstellt. Airbus hat die Bereiche Defence & Space und Helicopters. Wenn dieses Szenario drastisch höherer Verteidigungsausgaben real wird, könnte Airbus also spürbar davon profitieren.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Airbus Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Und immerhin geht es hier um ein Unternehmen, das auch so ganz gut zurechtkommt, nicht zuletzt, weil Boeings Probleme für Airbus ein großer und vermutlich auch länger wirkender Vorteil sind. Dass die Aktie am Dienstag ordentlich zulegte, war also nicht ganz zufällig so. Die Frage ist aber, ob man sich jetzt nicht trotz der „Rüstungs-Phantasie“ auf dünnem Eis bewegt. Denn zum einen ist die Bewertung auf diesem Niveau nur akzeptabel, wenn Airbus 2025 deutlich mehr Gewinn erzielt, zum anderen ist das durchschnittliche Analysten-Kursziel von 177 Euro fast erreicht.

Airbus Aktie: Chart vom 18.02.2025, Kurs 173,02 Euro, Kürzel: AIR | Online Broker LYNX
Airbus Aktie: Chart vom 18.02.2025, Kurs 173,02 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS

Die Antwort werden die Zahlen des Vorjahres und der Ausblick auf 2025 geben, die morgen erwartet werden. Dadurch, dass der Kurs am Dienstag nur knapp über den bisherigen, im März 2024 bei 172,82 Euro markierten Verlaufsrekord gelaufen ist und zugleich das obere Ende des breiten Oktober-Aufwärtstrendkanals erreicht hat, muss vor allem der Ausblick eine Motivation liefern, um die Trader davon abzuhalten, Gewinne mitzunehmen. Täten sie es, weil z.B. Airbus selbst das Potenzial in Bezug auf eine Intensivierung der Verteidigungsanstrengungen nicht allzu groß einordnet, wäre eine Korrektur denkbar, die ggf. sogar an das untere Ende dieses Trendkanals bei derzeit um 153 Euro führen könnte.

Kommt da aber genau das, was das bullische Lager hören will, ist ein „Overshooting“ über diesen Trendkanal sehr gut möglich. Immerhin hatte die Aktie den langen Weg vom Oktober-Tief auch ohne diese neue Kursphantasie aus dem Rüstungsbereich zurückgelegt, alleine aufgrund der guten Auftragslage und der beeindruckenden Gewinnentwicklung bisher. Ob man dann noch in die Rallye hinein einsteigen müsste, sei mal dahingestellt. Aber solange die Aktie nicht mit dem Bruch der nächstliegenden Supportzone 161,00/164,68 Euro ein kritisches Signal abliefert, hätten die Bullen hier die klar besseren Karten.

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Kompletten Artikel lesen Weniger anzeigen

Vorherige Analysen der Airbus Aktie

Der Start ins neue Börsenjahr lief aus Sicht der Bullen wohl wackliger, als sie dachten. Aber am Ende stand beim DAX ein Plus … und eine Aktie trug als klarer Tagessieger maßgeblich dazu bei: Airbus. Aber rechtfertigt die Nachrichtenlage bei dieser Aktie denn große Sprünge?

Noch schätzen die Experten, wie viele Flugzeuge der Luft- und Raumfahrtkonzern denn 2024 wirklich ausgeliefert haben mag, aber man dürfte sehr nahe an den Tatsachen liegen. Im Schnitt sieht man da rund 760 Maschinen, knapp weniger als die von Airbus selbst avisierten 770 Flugzeuge – wobei ursprünglich sogar 800 angepeilt worden waren. Es war ein Endspurt im Dezember, der erreichte, dass man nur knapp unter dem eigenen Ziel hereinkam. Bis zuletzt war allgemein weniger erwartet worden. So konnte man ein „besser als befürchtet“ konstatieren … und das zog die Aktie natürlich, zumal:

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading…

Das Problem bei Airbus war nicht, dass es bei der Nachfrage klemmen würde. Und selbst wenn: Hier geht es um Bestellungen, die erst Jahre später ausgeliefert werden können, Airbus hat also einen ziemlich großen Puffer. Und das Auftragsbuch ist voll genug, um auch mal ein Jahr mit eher mageren Bestellungen zu überstehen, ohne in die Bredouille zu geraten. Es waren Lieferengpässe, die dazu führten, dass weniger geliefert werden konnte als man im Normalfall hätte liefern können. Damit ist das nicht unmittelbar Airbus anzulasten – für die Investoren natürlich ein wichtiger Aspekt.

Aber ein Blick zurück ohne Zorn allein ist nicht genug, um eine Aktie an und im Idealfall über das im März letzten Jahres bei 172,82 Euro markierte Rekordhoch zu tragen. Es muss auch eine bullische Perspektive her. Ist die greifbar?

Expertenmeinung: Richtig ist, dass es offenbar in der Tat gelungen ist, von der Misere bei Boeing zu profitieren. Die 2024er-Auslieferungen des US-Konkurrenten waren mager, zugleich verbuchte Airbus deutlich mehr Neubestellungen. Aber in wie weit sich das auch in höheren Gewinnmargen niederschlägt, wie sich die Neuaufträge 2025 darstellen, ob die Lieferketten jetzt wieder rund laufen, all das ist bislang offen. Was man hat, sind optimistische Analysten. Was man aber braucht, um nicht fürchten zu müssen, beim Einstieg relativ nahe am Rekordhoch auf Sand zu bauen, sind klare Zahlen und Einschätzungen von Airbus selbst.

Die stehen für Mitte Februar an, da muss man also noch Geduld mitbringen. Aber das kann für das bullische Lager ein Vorteil sein … wenn es gelingt, den Trend dynamisch zu halten. Denn solange positive Erwartungen an das neue Jahr nicht durch konkrete Zahlen widerlegt werden, kann die Hoffnung die Käufer weiter motivieren.

Airbus Aktie: Chart vom 02.01.2025, Kurs 160,20 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Airbus Aktie: Chart vom 02.01.2025, Kurs 160,20 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS

Dazu muss die Airbus-Aktie über das Dezember-Verlaufshoch bei 161,00 Euro hinaus. Gelingt das, wäre die nächste Widerstandslinie bei 164,68 Euro zwar schon nahe. Aber diese Linie wäre dann auch der letzte, markantere Umkehrpunkt unterhalb des Rekordhochs, das kann motivieren, dran zu bleiben. Nur, wenn dieses Plus zum Jahresstart nicht vorhält, der Airbus-Kurs abdreht und die Unterstützungslinie bei 152,88 Euro fällt, dann ist dieses gestern initiierte, bullische Setup und mit ihm der nötige Optimismus dahin, dann sollte man hier besser in Deckung gehen.

In kaum mehr als zwei Wochen legte die Airbus-Aktie gut 18 Prozent zu. Rallye Richtung des schon nahe gekommenen Allzeithochs statt Seitwärtsrange. Das kann den Aktionären nur Recht sein. Aber wie solide sind die Beine, auf denen diese Kaufwelle steht?

Am Tagestief des 27. November sah es so aus, als würde die Airbus-Aktie innerhalb ihrer monatelangen Handelsspanne abdrehen und deren unteres Ende testen. Da war die Jahres-Performance noch negativ. Jetzt liegt sie bei 14,2 Prozent, Airbus schließt also zügig zum per Donnerstagabend in der 2024er-Performance bei 21,9 Prozent rangierenden DAX auf. Und wenn Airbus dieses Rallye-Tempo halten könnte, könnte man den DAX auf der jetzt erreichten Jahres-Zielgerade womöglich sogar noch einholen. Wenn das Tempo hält.

Airbus Aktie: Chart vom 12.12.2024, Kurs 159,96 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Airbus Aktie: Chart vom 12.12.2024, Kurs 159,96 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS

Rein charttechnisch spräche nichts dagegen. Die wichtigen Charthürden sind bereits genommen. Zuerst die 200-Tage-Linie, an der die Bullen kurz zuvor noch gescheitert waren. Dann das markante Zwischentief aus dem Mai bei 153,12 Euro. Es bliebe nur noch eine Mini-Widerstandslinie in Form eines eher sekundären Zwischenhochs aus dem April bei 164,68 Euro, dann wäre der Weg an den Verlaufsrekord frei, der am 27. März bei 172,82 Euro erzielt wurde. Und solange das Momentum der Rallye hoch bleibt … und mit dem starken Plus des Donnerstags ist es das noch … muss auch die bereits heiß gelaufene Markttechnik die Käufer nicht stoppen.

Expertenmeinung: Grundsätzlich wäre ein Anlauf an und im Idealfall über das bisherige Hoch also denkbar. Aber die Frage, die sich Anlegern stellt, ist weniger, wie weit die Rallye führt, sondern ob das nicht genauso endet wie die so ähnlich anmutende Kaufwelle, die wir zwischen Oktober 2023 und April 2024 gesehen haben und die am Ende fast komplett abverkauft wurde.

Die Käuferseite wird hierbei durchaus zu Recht argumentieren, dass sich jetzt doch abzeichnet, dass Airbus gegenüber Boeing erheblich vorangekommen ist und den Vorsprung womöglich halten kann. Während Airbus im November 84 Maschinen auslieferte, waren es bei Boeing nur 13. Und der Umstand, dass es angesichts der damit insgesamt in den ersten elf Monaten ausgelieferten 643 Maschinen schwierig wird, das vom Konzern selbst auf 770 Auslieferungen gesetzte Jahresziel zu erreichen, könnte man damit abtun, dass es anders wäre, hätte man nicht Probleme mit Zulieferern. Andererseits:

Man hat sie eben, diese Probleme. Und nichts könnte den Einwand entkräften, dass negative Aspekte nicht verschwinden oder durch neue, unerwartete Probleme ersetzt werden, indem man sie kleinredet. Und auch, dass Airbus zugleich Stellen abbaut, sollte klarmachen:

So stämmig sind die Beine dieser Rallye nicht. Und werden dünner, je höher es hinausgeht. Immerhin liegt das durchschnittliche Kursziel der Analysten aktuell bei 164 Euro, das ist fast erreicht … und die Bewertung mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis von 31 für den geschätzten 2024er-Gewinn ziemlich hoch. Und sobald das die Käufe vorantreibende Momentum der Rallye nachlässt, könnte sich, auch mit Blick auf die überkaufte Markttechnik, die Schwerkraft ansatzlos zurückmelden.

Fazit: Wer hier im fahrenden Zug sitzt, muss nicht gleich die Notbremse ziehen, es reicht, den Stop Loss sukzessiv unter den zuletzt überbotenen Widerstand nachzuziehen. Aber jetzt erst aufzuspringen, könnte mit einer blutigen Nase enden, das sollte man sich mit Blick darauf, dass auch der lange Abwärtsimpuls zwischen April und Oktober für die Bullen unerwartet kam, lieber zweimal überlegen.

Loading ...

Airbus Aktie:
Hauptversammlungen

Datum Terminart

Airbus Aktie:
Ähnliche Aktien

Airbus Aktienkurs

Datum | Zeit 21.02.25 | 11:44
Kurs 162,94
Veränderung in USD -2.04
Änderung in % -1.24
Öffnungskurs 163,86
Vortag 164,98
Börse 1,00
T-Tief 161,94
T-Hoch 164,16
Jahrestief 154,12
Jahreshoch 173,88
52 W Tief 124,76
52 W Hoch 173,88
Market Cap (Mrd.) 130,54
Loading ...


Airbus Aktie: Unternehmensdaten in EUR

Dividendenrendite --
Umsatzrentabilität 5,79
Umsatz je Aktie 82,98
Cashflow / Aktie 7,93
Anlageintensität 46,16
Arbeitsintensität 53,84
Betriebskapital (Working Cap.) in mio. --
Deckungsgrad A 32,31
Deckungsgrad B 118,68
Deckungsgrad C 73,49
Return on Investment 3,19
Eigenkapitalquote 14,92
Fremdkapitalquote 85,08
Liquidität 1. Grades 33,06
Liquidität 2. Grades 41,85
Liquidität 3. Grades 119,07
Loading ...

Airbus Aktie über LYNX kaufen

Wenn Sie Airbus Aktien kaufen möchten, sollten Sie sich zum einen hier über aktuelle Kursdaten, Kursanalysen, Prognosen und News informieren, ob sich derzeit ein Kauf lohnt.

Zum anderen sollten Sie dafür einen Broker wählen, der Airbus Aktien zu günstigen Gebühren anbietet und den Erwerb der Wertpapiere mit entsprechender Software erleichtert. Der Online-Broker LYNX bietet Ihnen beste Voraussetzungen für den Kauf von Airbus Aktien zu attrativen Konditionen. Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile des Aktienkaufs über LYNX.

Airbus Aktie Performance

Loading ...
1 T -2.04 -1.24 %
1 W -5.64 -3.35 %
1 M -0.62 -0.38 %
6 M 24.96 18.09 %
YTD 8.04 5.19 %
1 J 16.38 11.18 %
5 J 32.44 24.86 %

Airbus Aktie: Dividende

Jahr Dividende Währung Rendite
2023 1.80 EUR 1.29
2022 1.80 EUR 1.62
2021 1.50 EUR 1.34
2019 1.65 EUR 1.25
2018 1.65 EUR 1.98
2017 1.50 EUR 1.80
Loading ...

Airbus Aktie: Unternehmensportrait Airbus Group

Airbus SE (ehemals EADS European Aeronautic Defence and Space) ist nach Boeing der weltweit zweitgrößte Luft- und Raumfahrtkonzern, sowie ein weltweit führender Rüstungskonzern. Das international tätige Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden und Konzernzentrale in Frankreich ging im Jahr 2000 aus der Fusion der deutschen DaimlerChrysler Aerospace AG, der französischen Aerospatiale Matra und der spanischen CASA hervor.

Zur Airbus Gruppe zählen neben dem zivilen Flugzeugbauer Airbus auch der Hubschrauberhersteller Eurocopter sowie das Raumfahrtunternehmen Astrium. Im Bereich der Verteidigungstechnologie baut Airbus neben Militärflugzeugen auch Satelliten, Trägerraketensysteme und Lenkflugkörper.

Adresse
AIRBUS SE Mendelweg 30 2333 CS Leiden Niederlande

Telefon
+31-71-524-5600

E-Mail
julie.kitcher@airbus.com

Internet
www.airbus.com

Weitere Tickersymbole:
Xetra: ETR:AIR
Frankfurt: FRA:AIR

Airbus Aktie: Basisdaten

ISIN NL0000235190
Symbol AIR
Typ Aktie
Währung EUR
Land Niederlande
Index DAX, Euro Top 50
Supersektor Industriegüter und Dienstleistungen
Subsektor Luft- und Raumfahrt
Unternehmen Airbus Group
Loading ...