Delivery Hero hatte am 13. Februar Vorab-Ergebnisse des vierten Quartals berichtet und einen – weiteres Wachstum versprechenden – Ausblick geliefert. Die Aktie reagierte mit starken Kursgewinnen. Aber gestern riss diese Rallye abrupt ab. Nur weil eine Analystin bärisch ist?
Das vierte Quartal lief stark beim Mahlzeiten-Lieferdienst Delivery Hero. Das führte dazu, dass das Gesamtjahresziel solide erreicht wurde. Der Umsatz stieg entsprechend der noch ungeprüften Zahlen um knapp 22 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro, der um Sonderfaktoren bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kam auf 750 Millionen Euro, die bereinigte EBITDA-Marge stieg auf 1,5 Prozent nach 0,6 Prozent im Vorjahr.
Für 2025 plant man mit einem prozentual zweistelligen Umsatzanstieg und einem bereinigten EBITDA, dessen oberes Ende der Zielspanne knapp über einer Milliarde Euro liegt.
Zwar bleibt offen, wie es mit dem vereinbarten, aber durch ein Veto der südkoreanischen Kartellbehörde ungewiss gewordenen Verkauf des dortigen Foodpanda-Geschäfts an den US-Fahrdienstleister Uber weitergeht. Aber unter dem Strich dominierte in der Meldung des Unternehmens eine Zuversicht, die sich auf die Trader übertrug: Die Aktie legte am Donnerstag, Freitag und auch noch am Montag insgesamt 23 Prozent zu. Doch nachdem es am Dienstag leichte Gewinnmitnahmen gab, kam es am Mittwoch zu einem deutlicheren Abverkauf. Was war passiert?
Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Delivery Hero Aktie finden Sie hier.
Expertenmeinung: Bärische Kursziele für die Delivery-Hero-Aktie sind eher dünn gesät. Von den 21 die Aktie regelmäßig beobachtenden Experten sehen sie 13 als Kauf an, fünf stufen sie mit „Halten“ ein, nur drei sagen „Untergewichten“ oder sogar „Verkaufen“. Die Spanne der Kursziele erstreckt sich von 23 bis 75 Euro, der Schnitt liegt mit 41 Euro deutlich über dem derzeitigen Kurs, da lässt es sich eigentlich entspannt bullisch sein. Auch wenn dieses Kursziel im Herbst erreicht bzw. knapp überboten wurde und die Aktie bis zu der Meldung der Ergebnisse nebst Ausblick am 13. Februar auf dem Rückzug war … denn diese Zahlen lasen sich ja ermutigend.
Aber das Gesamtbild, das da präsentiert wurde, fand eben nicht nur Zustimmung. Die Analystin Monique Pollard von der Citigroup senkte ihr Kursziel für die Aktie von 28 auf 26 Euro und die Einstufung von „Neutral/Halten“ auf „Verkaufen“. Sie sieht Probleme im Bereich des Nahen/Mittleren Ostens auf Delivery Hero zukommen, weil die chinesische Mahlzeiten-Lieferdienstplattform „Keeta“ dort rasant Marktanteile gewinnt und der Delivery-Hero-Tochter „Talabat“ immer mehr auf die Pelle rückt, woraus sich für den Gesamtkonzern Margendruck ergeben könne. Wer dann einen Blick auf die von Delivery Hero im Dezember mit viel Hurra an die Börse gebrachte Talabat-Aktie an der Börse Dubai wirft und feststellt, dass sie weiterhin nicht wirklich über den Ausgabepreis hinauskommt, könnte allemal nervös werden.
Aber dass nur eine warnende Stimme im Konzert mehrheitlich bullischer Analysten die Aktie so deutlich drückte, ist unwahrscheinlich, die Dimension der Verluste dürfte auch in hohem Maße mit dem Chartbild zu tun haben, denn:
Wie eingangs erwähnt war die Aktie nach den Zahlen in kurzer Zeit deutlich gestiegen. Dabei war sie an die markante, bis in den Herbst 2023 zurückreichende Widerstandszone 32,48 zu 33,93 Euro gelaufen. Kurzfristig markttechnisch überkauft war sie auch noch, daher dürften einige kurzfristige Trader dort ohnehin überlegt haben, erst einmal Kasse zu machen. Diese Kursziel- und Einstufungs-Senkung der Citigroup gab einfach nur bei vielen den Ausschlag, aus Überlegungen Taten zu machen. Aber war es das damit mit den Chancen auf der Oberseite?

Noch nicht unbedingt. Wir sehen im Chart, dass die Delivery-Hero-Aktie mit diesem Rücksetzer in den Bereich der 200-Tage-Linie korrigiert hat. Die muss nicht halten, könnte es aber, daher: Erst wenn diese derzeit bei 29,12 Euro verlaufende Linie auf Schlusskursbasis unterboten wurde, würden die nächsten Kursziele mit gestiegener Wahrscheinlichkeit auf der Unterseite zu suchen sein, konkret dann das bisherige Jahres-Verlaufstief bei 23,90 Euro und die mittelfristige Aufwärtstrendlinie um 20,70 Euro.
Quellen:
Vorläufiges Ergebnis 2024 und Ausblick auf 2025, 13.02.2025: https://ir.deliveryhero.com/de/nachrichten/delivery-hero-erreicht-ziele-fuer-gj-2024-mit-sehr-starkem-ergebnis-im-vierten-quartal/ccd19c8e-bb9f-4849-9848-547fe4e22df6
Analysten-Kursziele: https://finance.yahoo.com/quote/DHER.DE/analysis/
Ihr Broker passt nicht mehr? Sie suchen einen Broker, der Ihnen eine Plattform, Tools und den Service bietet, den Sie verdienen? Dann sind Sie bereit für LYNX! Und wir sind bereit für Sie. Testen Sie unser Angebot mit unserem kostenlosen Demokonto!
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen