Chip- und Halbleiter-Aktien 2025

Halbleiter-Aktien und Chip-Aktien: Wegbereiter für KI und andere neue Tech-Trends
von Wendelin Probst
Chip- und Halbleiter-Aktien | Online Broker LYNX
Halbleiter-Aktien und Chip-Aktien gehörten in den letzten Jahren zu den großen Gewinnern an der Börse. Die Preise für Halbleiter, die auch als Microchips oder kurz Chips bezeichnet werden, kletterten stark nach oben und bescherten den Herstellern hohe Gewinnmargen und steigende Profite.
Vor allem die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) rückte Aktien von Chip-Designern wie Arm Holdings, Nvidia oder Qualcomm
in den Fokus.

In diesem Artikel finden Sie unsere Top Ten der Halbleiter-Aktien und Chip-Aktien 2025. Drei der Unternehmen schauen wir uns etwas genauer an.

Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch den besten Chip- und Halbleiter-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.

Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber der Chipbranche

Chips gelten als Wegbereiter für die wichtigsten neuen Tech-Trends wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, 5G, Big Data & Cloud Computing, Elektromobilität, autonomes Fahren, das Internet der Dinge oder Industrie 4.0. Egal ob Automobilbranche, Medizintechnik oder Haushaltsgeräte: Heutzutage kommt kaum noch ein Gerät ohne Halbleiter aus, sodass die Nachfrage nach Computerchips in den letzten Jahren steil angestiegen ist. Insbesondere der boomende Bereich der Künstlichen Intelligenz hat dazu beigetragen, dass die Chipbranche ein enormes Wachstum verzeichnet. Besonders gefragt sind dabei Hochleistungschips, mit denen sich KI-Algorithmen optimal ausführen lassen.

Welche Halbleiter-Aktien und Chip-Aktien kaufen?

Der weltweite Chipmarkt weist laut Fortune Business Insights ein Volumen von mehr als einer halben Billion USD auf. Entsprechend gibt es zahlreiche große und kleine Hersteller, von denen die meisten börsennotiert sind. Der Markt wird von US-amerikanischen und asiatischen Unternehmen dominiert. Schätzungen zufolge werden heute aufgrund von Standortvorteilen rund zwei Drittel der Halbleiter in Asien gefertigt. Der weltgrößte Chiphersteller ist der südkoreanische Samsung-Konzern, gefolgt von Intel aus den USA. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit zehn Halbleiter-Aktien, von denen wir Ihnen drei anschließend näher vorstellen:

Liste der besten Chip- und Halbleiter-Aktien

Loading ...
Chip-Aktie / Halbleiter-Aktie Market Cap (Mrd.) Kurs Währung Symbol ISIN
NVIDIA Corporation 3.446,42 140,11 USD NVDA US67066G1040
ON Semiconductor Corporation 23,49 55,74 USD ON US6821891057
Qualcomm Incorporated 192,11 173,70 USD QCOM US7475251036
Advanced Micro Devices, Inc. 185,01 114,17 USD AMD US0079031078
Applied Materials, Inc. 143,04 176,01 USD AMAT US0382221051
Analog Devices 120,96 243,82 USD ADI US0326541051
Micron Technology Inc 114,96 103,18 USD MU US5951121038
Intel Corporation 112,97 26,09 USD INTC US4581401001
Broadcom Inc 1.055,45 226,74 USD AVGO US11135F1012
Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. ADR 1.037,83 200,10 USD TSM US8740391003

Top Chip-Aktien und Halbleiter-Aktien

In folgende Chip-Aktien und Halbleiter-Aktien bzw. Aktien der Chip- und Halbleiterbranche könnten Anleger investieren, um von der rasanten technologischen Entwicklung zu profitieren:

Analog-Devices-Aktie: Starke Performance in der Börsenkorrektur

Analog Devices (ISIN: US0326541051 – Symbol: ADI – Währung: USD) mit Sitz in Boston, USA, entwickelt Halbleiter-Komponenten, die beispielsweise in Smartphones, Tablets, Notebooks, PCs und Kameras, aber auch in der Unterhaltungs- oder Autoelektronik zum Einsatz kommen. Hergestellt werden beispielsweise analoge, digitale und kombinierte Schaltungen zur Übertragung und Verarbeitung von Dateninhalten aller Art, also beispielsweise Audio-, Video-, Bilddaten oder reine Daten. Zu den zahlreichen Produkten des im Jahr 1965 gegründeten Unternehmens zählen beispielsweise Datenkonverter und -verstärker, Radiofrequenz-Elemente, integrierte Schaltkreise und Komponenten zur Steuerung des Stromverbrauchs sowie zahlreiche andere Sensoren und Prozessoren.

Zurück auf Wachstumskurs

In den letzten drei Jahren steigerte das Unternehmen die Umsätze im Mittel um +6 %, die Gewinne stagnierten allerdings. Dies war vor allem auf eine Umsatzdelle im Jahr 2023/24 zurückzuführen. Doch ab diesem Jahr stehen die Zeichen wieder auf Wachstum: Für 2024/25 liegt der Analystenkonsens bei einem Umsatzplus von +8 % % auf 10,2 Mrd. USD und einem Gewinnanstieg von +11 % auf 7,11 USD je Aktie. Im kommenden Geschäftsjahr 2025/26 sollen dann bei 11,6 Mrd. USD Umsatz (+13 %) ca. 8,93 USD je Aktie hängen bleiben (+26 %). Analog Devices zahlt seinen Aktionären eine Quartalsdividende in Höhe von 0,92 USD je Aktie. Daneben gibt es umfangreiche Aktienrückkaufprogramme, in deren Rahmen allein in den letzten beiden Jahren Aktien im Wert von mehr als 6 Mrd. USD zurückgekauft wurden.

Die besten Chip- und Halbleiter-Aktien: Kursentwicklung der Analog Devices Aktie von Jamuar 2022 bis Januar 2025 | Online Broker LYNX
Analog Devices Aktie: Chart vom 21.01.2025, Kurs: 222,41 USD, Kürzel: ADI | Quelle: TWS

Mitte Juli 2024 erreichte die Analog-Devices-Aktie ein neues Allzeithoch von 244,14 USD. Aktuell notiert die Aktie nicht allzu weit darunter. Kaufinteressierte Anleger könnten beispielsweise einen Rücksetzer in den Bereich um 200 USD zum Einstieg nutzen, sollten aber bei der Positionsgröße die hohe Volatilität von Chip-Werten berücksichtigen.

Nvidia-Aktie: KI, Rechenzentren, Gaming, Automatisierung und mehr.

Nvidia (ISIN: US67066G1040 – Symbol: NVDA – Währung: USD) ist unangefochtener Weltmarktführer bei Hochleistungsprozessoren, die beispielsweise in Rechenzentren, in der Gaming- und der Automobilbranche zum Einsatz kommen. Das Unternehmen entwickelt die Chips zwar selbst, lagert die Produktion dann aber an Auftragsfertiger aus. Nvidia besitzt also keine eigene Fertigung, sondern fokussiert sich dank dieses sogenannten Fabless-Prinzips voll und ganz auf Forschung, Entwicklung und Design neuer Produkte. Der größte Umsatzbringer war zuletzt der Bereich Rechenzentren, denn diese werden für KI-Anwendungen mit leistungsstarken Nvidia-Chips aufgerüstet oder neu aufgebaut.

Irre Aktienkursentwicklung

Nvidia hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum hingelegt. In den letzten drei Jahren stieg der Umsatz im Schnitt um +65 % p. a., während der Gewinn um +94 % zulegte. Kein Wunder, dass auch die Aktie zu den stärksten Performern der Chipbranche gehört. Nach dem Kurseinbruch des Jahres 2022 vervielfachte sich die Aktie erneut und kommt aktuell auf eine Marktkapitalisierung von mehr als 3,4 Bio. USD. Die Aktie, die aktuell bei 138,47 USD notiert, war im Jahr 2024 im Verhältnis 10:1 gesplittet worden.

Die besten Chip- und Halbleiter-Aktien: Kursentwicklung der Nvidia Aktie von Januar 2022 bis Januar 2025 | Online Broker LYNX
Nvidia Aktie: Chart vom 21.01.2025, Kurs: 138,47 USD, Kürzel: NVDA | Quelle: TWS

Im laufenden Jahr 2024/25 sollen die Umsatzerlöse um +112 % auf rund 129,1 Mrd. USD zulegen, während die Gewinne um +127 % höher bei 2,95 USD erwartet werden. Diese Analystenschätzungen wurden zuletzt erheblich nach oben geschraubt, nachdem die Markterwartungen in den letzten Quartalen stets erheblich übertroffen wurden. Im kommenden Jahr 2025/26 liegen die Markterwartungen dann bei 196,33 Mrd. USD (+52 %) Umsatz und 4,45 USD Gewinn je Aktie (+51 %). Damit ist die Aktie auf dem aktuellen Level von ca. 138,47 USD äußerst ambitioniert bewertet. Allerdings handelt es sich um ein hochprofitables Unternehmen, das bei etlichen Zukunftstrends über einen gewaltigen Wettbewerbsvorsprung verfügt. Ein Bewertungsaufschlag ist daher gerechtfertigt. Kaufinteressierte Anleger sollten dennoch am besten abwarten, ob sich nicht doch nochmal ein stärkerer Rücksetzer in den Bereich 100 bis 110 USD ergibt.

Künstliche Intelligenz Aktien | Online-Broker LYNX
KI Aktien 2025

Qualcomm-Aktie: Steigende Umsätze dank der 5G-Technologie

Qualcomm (ISIN: US7475251036 – Symbol: QCOM – Währung: USD) dürfte den meisten Anlegern ein Begriff sein. Das Unternehmen aus San Diego, Kalifornien, zählt zu den fünf größten Chipherstellern der Welt und ist darüber hinaus der global führende Konzern für drahtlose Datenkommunikation. In diesem Bereich vermarktet das im Jahr 1991 gegründete Unternehmen Halbleiter, Software und Dienstleistungen. Laut Strategy Analytics beherrscht Qualcomm ca. 62 % des Basisbandprozessormarktes, was quasi einer Monopolstellung gleichkommt und dem Unternehmen in den vergangenen Jahren auch immer wieder Ärger mit den Kartellbehörden einbrachte. Die Produkte von Qualcomm sind unter anderem essenziell für die Übertragungsstandards 3G, 4G und 5G. Chips des Unternehmens sind beispielsweise in 5G-fähigen iPhones verbaut. Auch die Geschäftszahlen von Qualcomm können sich sehen lassen.

Moderate Bewertung bietet Einstiegsgelegenheiten

Nach einer Wachstumsdelle im Vorjahr erzielte Qualcomm im letzten Geschäftsjahr 2023/24 bei einem Umsatz in Höhe von 39,0 Mrd. USD (+9 %) einen Gewinn von 8,97 USD je Aktie (+40 %).  Marktexperten erwarten für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 bei 42,5 Mrd. USD Umsatz (+9 %) einen Gewinn in Höhe von 11,18 USD je Aktie (+9 %). Für das kommende Geschäftsjahr wird dann ein Umsatzanstieg um +11 % auf 45,4 Mrd. USD sowie ein Gewinnwachstum um +9 % auf 12,20 USD erwartet. Das Unternehmen schüttet aktuell eine Quartalsdividende in Höhe von 0,85 USD an seine Aktionäre aus. Aufs Jahr gerechnet immerhin 3,40 USD. Auch regelmäßige Aktienrückkaufprogramme in Milliardenhöhe erhöhen die Nachfrage nach der Aktie.

Die besten Chip- und Halbleiter-Aktien: Kursentwicklung der Qualcomm Aktie von Januar 2022 bis Januar 2025 | Online Broker LYNX
Qualcomm Aktie: Chart vom 21.01.2025, Kurs: 166,89 USD, Kürzel: QCOM | Quelle: TWS

Die Qualcomm-Aktie ist gemessen am erwarteten Gewinn je Aktie im Vergleich zur Nvidia-Aktie weitaus günstiger bewertet, obwohl auch Qualcomm in einigen Geschäftsbereichen fast marktbeherrschend ist. Allerdings liegt das Wachstum weit hinter dem KI-Champion Nvidia zurück. Dennoch konnte sich die Qualcomm-Aktie seit Ende 2023 glänzend entwickeln und verzeichnete seitdem in der Spitze mehr als eine Kursverdopplung. Seit Juni korrigieren die Kurse allerdings wieder und die Aktie fiel nach etwas schwächeren Prognosen wieder deutlich zurück. Langfristig orientierte Anleger können die Korrektur durchaus für Einstiege nutzen – allerdings sollte dabei die Zyklik der Chipbranche beachtet werden.

TIPp
Firmendepot für Kapitalgesellschaften

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden!

Beste Chip-Aktien und Halbleiter-Aktien Vergleich: Liste nach Performance

Loading ...
Chip-Aktie / Halbleiter-Aktie Kurs 52 W Tief 52 W Hoch YTD 6 M 1 J 5 J
Applied Materials 176,01 158,96 255,89 8,23 % -14,62 % -7,52 % 173,86 %
NVIDIA 140,11 66,25 153,13 4,33 % 10,11 % 107,66 % 1.805,80 %
Intel 26,09 18,51 46,63 30,12 % 24,30 % -39,98 % -59,45 %
Micron Technology 103,18 79,15 157,54 22,60 % -4,45 % 26,62 % 81,05 %
Analog Devices 243,82 182,57 247,07 14,76 % 9,10 % 25,86 % 98,62 %
Qualcomm 173,70 148,90 230,63 13,07 % 0,92 % 14,27 % 99,59 %
Taiwan Semiconductor Manufacturing ADR 200,10 122,91 226,33 1,32 % 16,31 % 59,65 % 259,96 %
AMD 114,17 106,50 227,30 -5,48 % -27,00 % -30,51 % 114,28 %
Broadcom 226,74 119,76 251,88 -2,20 % 36,63 % 84,72 % 644,63 %
ON Semiconductor 55,74 46,57 85,16 -11,59 % -26,48 % -28,19 % 178,49 %

Chip- und Halbleiter-Aktien: Mit hohen Schwankungen rechnen

Nicht umsonst gelten Halbleiter-Aktien als sehr zyklische, schwankungsstarke Investments. Denn in Zeiten boomender Wirtschaft und starker Nachfrage nach Produkten wie Computer, Smartphones, Elektronik oder Autos werden auch mehr Chips benötigt und die Hersteller kommen mit der Produktion nur schwer hinterher. Bekommt die Konsumlaune der Verbraucher jedoch einen Dämpfer, so sinkt der Absatz von Elektronikgeräten aller Art. Dies führt dann zu Überkapazitäten und Preiskämpfen bei den Halbleiterherstellern. Dieser sogenannte „Schweinezyklus“ war in der Vergangenheit immer wieder zu beobachten. Doch in den letzten Jahren liefen die Geschäfte der meisten Chiphersteller glänzend. Kein Wunder, denn es handelt sich bei Microchips um eine Schlüsseltechnologie für fast alle technologischen Trendthemen, insbesondere für die Künstliche Intelligenz. Gerade in diesem Bereich ist eine regelrechte Hype-Phase zu beobachten, die auch Gefahren birgt. Denn falls die KI-Blase, die einige Marktexperten befürchten, platzen sollte, dann dürfte auch die Orderflut an die Chiphersteller abebben. Doch noch scheinen die Geschäfte gut zu laufen – und das gilt auch für die drei vorgestellten Werte Analog Devices, Nvidia und Qualcomm.

Sie möchten an der Börse in die besten Chip- und Halbleiter-Aktien investieren?

Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Chip- und Halbleiter-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.

Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u. v. m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Quellen:
Fortune Business Insights: Semiconductor Market Size , Share & Covid-19 Impact Analysis (21.01.2025); https://www.fortunebusinessinsights.com/semiconductor-market-102365
Investment Monitor: Asia-Pacific continues to dominate the global semiconductor market (21.01.2025); https://www.investmentmonitor.ai/features/asia-pacific-continues-to-dominate-the-global-semiconductor-market/
Strategy Analytics: Qualcomm Gains Baseband Share in Q3 2022 (21.01.2025); https://www.strategyanalytics.com/strategy-analytics/blogs/components/handset-components/handset-components/2023/02/14/qualcomm-gains-baseband-share-in-q3-2022
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (21.01.2025); https://finance.yahoo.com/
Analog Devices IR-Webseite (21.01.2025); https://investor.analog.com/
Nvidia IR-Webseite (21.01.2025); https://investor.nvidia.com/
Fool.com: Prediction: The Artificial Intelligence (AI) Bubble Will Burst in 2025. Here’s Why. (21.01.2025): https://www.fool.com/investing/2024/12/19/prediction-ai-bubble-will-burst-in-2025-heres-why/

Noch mehr Aktien im Fokus


Nachricht schicken an Wendelin Probst
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.