Rekordumsatz, Rekordgewinn – trotzdem war die Aktie schon das Doppelte Wert. Wie passt das zusammen? Könnte das eine handfeste Gelegenheit sein?
Es war einmal …
Es war einmal eine Zeit, in der sechs mächtige Zahlungsriesen die Welt des digitalen Geldes beherrschten. In ihrem Streben nach Marktanteilen begann ein Wettlauf der Übernahmen, der die Branche für immer verändert hat.
Fiserv schluckte für 22 Mrd. USD den Zahlungsdienstleister First Data. Mit dieser Fusion sicherte sich Fiserv eine führende Position im Bereich Händler- und Bankenlösungen und wurde zu einem unaufhaltsamen Giganten.
Wie wir heute wissen, ein großer Erfolg.
Der europäische Zahlungsriese Worldline wollte sich nicht abhängen lassen und schnappte sich den Rivalen Ingenico. Dadurch entstand der größte Zahlungsdienstleister des Kontinents, der dadurch sowohl in stationären Geschäften als auch im boomenden E-Commerce-Sektor dominieren wollte.
Allerdings ging die Fusion gehörig nach hinten los. Die Integration scheiterte und am Ende musste man den Deal durch Teilverkäufe und eine Abspaltung von Unternehmensteilen faktisch rückabwickeln.
Gleichzeitig schnappte sich Global Payments für 21,5 Mrd. USD TSYS (Total System Services). Durch den Zusammenschluss der beiden Schwergewichte konnte man die Dienstleistungen für Händler und Finanzinstitute weltweit ausbauen.
Warum bewegt sich der Aktienkurs nicht?
Als der Staub sich legte, waren nur noch zweieinhalb Titanen übrig. Fiserv ging als Gewinner vom Feld, Worldline als Verlierer, bei Global Payments scheint man sich noch uneinig.
Geht es nach dem Aktienkurs, war auch die Übernahme von TSYS durch Global Payments ein Fehler. Die Zahlen sprechen jedoch eine andere Sprache und obendrein gibt es eine interessante Parallele zu Fiserv.
Die Fiserv-Aktie kam nach der Übernahme im Jahr 2020 ebenfalls ewig nicht vom Fleck, obwohl der Umsatz und Gewinn stetig gesteigert werden konnten. In den Geschäftsjahren 2021, 2022 und 2023 kletterte das Ergebnis jeweils um 16 % oder mehr.
Der Höchstkurs von 2020 wurde jedoch erst Ende 2023 nachhaltig durchbrochen.
Die gute geschäftliche Entwicklung wurde über Jahre hinweg ignoriert. Ich hatte damals jedes Jahr wieder darauf hingewiesen, denn am Ende geschieht in solchen Situationen immer dasselbe.
Früher oder später folgen die Kurse den Geschäftszahlen.
Often, there is no correlation between the success of a company’s operations and the success of its stock over a few months or even a few years. In the long term, there is a 100 percent correlation between the success of the company and the success of its stock. – Peter Lynch
Erfolg … oder nicht?
Schauen wir uns also an, ob die geschäftliche Entwicklung von Global Payments ein Erfolg ist oder nicht.
Seit der Übernahme von TSYS konnte der Konzern den Umsatz von 7,42 auf 10,11 Mrd. USD steigern. Der Gewinn kletterte von 6,40 auf 11,55 USD je Aktie.
Der Aktienkurs von Global Payments ist in dieser Zeit dennoch gesunken. Dazu dürften eine ganze Reihe von Faktoren beigetragen haben.
Darunter die negativen Ratings, das Chartbild und der Umstand, dass die gemeldeten Zahlen immer wieder durch Sondereffekte verfälscht wurden.
Viele Anleger lesen bekanntermaßen nur Schlagzeilen und machen sich nicht die Mühe, in die Details einzusteigen und operative Kennzahlen und gemeldete Zahlen zu differenzieren.
Obendrein wird das Interesse an dem Kauf einer Aktie erst dadurch geschürt, dass der Kurs bereits gestiegen ist.
Beides belegt das Beispiel Fiserv sehr eindrucksvoll.
Wenn man wirklich wissen will, was ein Unternehmen verdient hat, muss man ein wenig eintauchen. Was an Gewinn gemeldet wird, hat in vielen Fällen wenig damit zu tun, was realwirtschaftlich auch ausschüttbar ist.
Ich möchte das an dieser Stelle grob vereinfacht aufzeigen.
Die Barmittelreserven von Global Payments sind im letzten Geschäftsjahr von 2,09 auf 2,54 Mrd. USD gestiegen. Gleichzeitig sind die langfristigen Schulden von 15,69 auf 15,16 Mrd. gesunken.
Im selben Zeitraum wurden für 1,55 Mrd. USD eigene Aktien zurückgekauft und 0,25 Mrd. USD an Dividenden ausgeschüttet.
In Summe ergibt sich ein realwirtschaftlicher und ausschüttbarer Gewinn von 2,78 Mrd. USD. Nach dieser Rechnung kommt Global Payments auf eine P/E von knapp unter 10. Inklusive der Schulden und der Barmittel liegt die P/E bei 14,2.
Für 2025 stellt man ein Umsatzplus von 5 – 6 % und einen Anstieg des Gewinns um 10 – 11 % in Aussicht.

Fällt die Aktie unter 103 USD, muss mit einem erneuten Rücksetzer zur Unterstützungszone bei 92 – 95 USD gerechnet werden.
Solange Global Payments nicht unter 103 USD fällt, kann es jederzeit zu einer Erholung bis 112,50 und 118 – 120 USD kommen. Darüber kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 129 und 137 USD.
Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Stabilität in stürmischen Zeiten. Bei LYNX selbstverständlich.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen