Goldman Sachs Aktie Prognose Goldman Sachs zündet die Buyback-Bombe: 40 Milliarden Dollar

News: Aktuelle Analyse der Goldman Sachs Aktie

von | |
In diesem Artikel

Goldman Sachs
ISIN: US38141G1040
|
Ticker: GS --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Gültigkeit der Analyse
1 Woche Erwartung:
Neutral
Zur Goldman Sachs Aktie

Goldman Sachs hat die Erwartungen im ersten Quartal deutlich übertroffen. Der wahre Knaller ist ein Aktienrückkauf in Höhe von 40 Milliarden Dollar.

Starkes Quartal: Gewinne deutlich über Erwartungen

Goldman Sachs gehört zu den weltweit führenden Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen an, darunter Investment Banking, Vermögensverwaltung und Handel mit Wertpapieren.

Es berät Regierungen, Unternehmen und institutionelle Anleger bei Fusionen, Übernahmen, Börsengängen und Finanzierungsfragen. Goldman Sachs gilt als eines der mächtigsten Finanzinstitute weltweit.

Im ersten Quartal lag der Gewinn mit 14,12 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 12,72 USD. Mit einem Umsatz von 15,1 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 15,0 Mrd. USD knapp übertroffen.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 9 % und einem Gewinnsprung von 22 %.

Die Umsätze der einzelnen Geschäftsbereiche bieten ein gemischtes Bild. Die stärksten Zuwächse verzeichneten das Investment Banking und Commissions and Fees.

Dem stand ein starker Rückgang von 50 % im Bereich „Other principal transactions“ gegenüber.
Dabei handelt es sich um Transaktionen, bei denen die Bank mit eigenem Kapital handelt oder investiert, um Gewinne zu erzielen, anstatt lediglich als Vermittler für Kunden zu agieren. Also beispielsweise der Kauf und Verkauf von Unternehmen.

Goldman Sachs scheint zuletzt nach dem Prinzip „safety first“ zu handeln.

Geringere Kreditverluste

Ein weiterer zentraler Wachstumstreiber ist die Kreditvergabe. Das Volumen aller ausstehenden Kredite ist von 196 auf 210 Mrd. USD gestiegen, erwartet wurden lediglich 198 Mrd. USD.
Goldman ist es gleichzeitig gelungen, die Ausfälle auf einem absoluten Minimum zu halten, was auf eine solide Kreditqualität und ein effektives Risikomanagement schließen lässt. Die Rückstellungen für Kreditverluste lagen mit 287 Mio. USD weit unter den erwarteten 410 Mio. USD.

CEO David Solomon betonte in seiner Stellungnahme die Rolle von Goldman Sachs als verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten: „Unsere starken Ergebnisse in diesem Quartal zeigen, dass Kunden in Momenten großer Unsicherheit auf Goldman Sachs setzen, um exzellente Ausführung und fundierte Beratung zu erhalten.“ Er wies jedoch auch darauf hin, dass das zweite Quartal ein „deutlich anderes“ Geschäftsumfeld mit sich bringe.

40 Milliarden Gründe für Goldman Sachs

Die eigentliche Nachricht des Tages war jedoch der beschlossene Mega-Buyback mit einem Volumen von 40 Mrd. USD.
Dass die Aktie darauf kaum reagiert hat, ist mehr als erstaunlich, denn derzeit würde das ausreichen, um mehr als ein Viertel aller ausstehenden Aktien zurückzukaufen.

Buybacks in dieser Größenordnung, sowohl absolut als auch relativ, sind eine Seltenheit.

Sinkt die Zahl der ausstehenden Aktien mittelfristig um 25 %, steigt das Ergebnis je Aktie dadurch um 33 %.
Das ist das unmittelbare Kurspotenzial, das sich durch die Buybacks ableiten lässt.

Darüber hinaus sind die groß angelegten Aktienrückkäufe auch ein Signal an die Investoren, welches die finanzielle Stärke des Konzerns und die Zuversicht des Vorstands unterstreicht.

Derzeit wird erwartet, dass der Gewinn im laufenden Geschäftsjahr um 10 % auf 44,52 USD je Aktie steigen wird.
Goldman Sachs kommt demnach auf eine forward P/E von 11,3. Langjährig pendelt die P/E um einen Wert von 12. Es wäre also durchaus noch Luft vorhanden. Das eigentliche Kurspotenzial ergibt sich jedoch daraus, dass die Erwartungen zu niedrig sein könnten. Nachdem man im ersten Quartal bereits 14,12 USD verdient hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das der Fall ist.

Goldman Sachs Aktie: Chart vom 15.04.2025, Kurs: 502 USD - Kürzel: GS | Online Broker LYNX
Goldman Sachs Aktie: Chart vom 15.04.2025, Kurs: 502 USD – Kürzel: GS | Quelle: TWS

Gelingt ein Anstieg über 512 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 530 – 535 sowie 557 und 575 USD.

Fällt die Aktie jedoch unter 500 USD, muss mit erneuten Kursverlusten bis 472 oder 444 USD gerechnet werden.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Ausgezeichnete Preise. Ausgezeichneter Service. Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value. Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch. Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Goldman Sachs Aktie

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Wieder einmal waren es die US-Großbanken, welche die Quartalsberichtssaison eröffneten. Die Zahlen waren durch die Bank positiv und auch die Goldman Sachs lieferte ab. Die Goldman Sachs Aktie beendete den Handelstag mit einem satten Plus von über 6% und brach aus der Konsolidierung der letzten Wochen nach oben aus, was einem technischen Kaufsignal gleichkommt.

Auch das Handelsvolumen zog deutlich an und war mit über 5 Millionen gehandelten Aktien über dem Durchschnittsniveau der letzten Monate.

Expertenmeinung: Schauen wir uns die Zahlen im Detail an. Der Gewinn je Aktie stieg gegenüber dem Vorjahr von 5.48 auf 11.95 USD und somit um +118.1 %. Analysten hatten lediglich mit 8.21 USD je Aktie gerechnet. Der Umsatz lag bei 13.87 Milliarden USD und somit ebenfalls deutlich über dem Konsens, welcher sich bei 12.36 Milliarden USD befand.

Alles in allem solide Ergebnisse. Die Aktie könnte daher das bisherige Allzeithoch bald testen. Die Bullen wollen dieses auf jeden Fall nach oben durchbrechen.

Aussicht: BULLISCH

Goldman Sachs Aktie: Chart vom 15.01.2025, Kurs: 605.92 USD, Kürzel: GS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Goldman Sachs Aktie: Chart vom 15.01.2025, Kurs: 605.92 USD, Kürzel: GS | Quelle: TWS

Quelle:
Investors; https://www.investors.com/news/goldman-sachs-jpmorgan-wells-fargo-blackrock-earnings-q4-2024-gs-jpm-wfc-blk-c-schw/


Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Kommende Woche ist es wieder so weit. Die großen Finanzkonzerne werden den Reigen rund um die Quartalsergebnisse an der Wall Street eröffnen – genauer gesagt am Donnerstag. Dann wird es wohl zu neuen Impulsen sowohl in der Bank of America-Aktie als auch in der Goldman Sachs-Aktie kommen. Nach dem Wahlsieg Trumps ging es mit Finanzwerten deutlich in Richtung Norden, doch die Euphorie ist vorerst verflogen und ein Großteil der Gewinne dahingeschmolzen. Nun braucht es weitere positive Nachrichten, um der Rallye neuen Schwung zu verleihen.

Expertenmeinung: Vorerst bleibt die technische Lage neutral. Weder die Bullen noch die Bären konnten in den vergangenen Wochen überzeugen. Zumindest der Boden bei 544.49 USD konnte gehalten werden. Alles blickt nun auf die bevorstehenden Quartalsergebnisse. Bei Goldman Sachs gehen Analysten von einem Gewinn je Aktie in Höhe von 7.87 USD aus. Dies würde einem Gewinnanstieg gegenüber dem Vorjahresquartal von +43% entsprechen. Der Umsatz soll sich auf 12.06 Milliarden USD belaufen, was einem Plus von 6.6% entsprechen würde. Es bleibt abzuwarten, ob die Erwartungen erfüllt werden können und vor allem, wie die Aktie auf die neuesten Ergebnisse reagieren wird.

Goldman Sachs Aktie: Chart vom 09.01.2025, Kurs: 580.02 USD, Kürzel: GS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Goldman Sachs Aktie: Chart vom 09.01.2025, Kurs: 580.02 USD, Kürzel: GS | Quelle: TWS

Aussicht: NEUTRAL
Quelle: Earningswhispers.com
https://www.earningswhispers.com/stocks/gs

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Ist der Kurssprung auf neue Rekordhochs, den Goldman Sachs nach der Wahl vollzogen hat, eigentlich gerechtfertigt? Das ist zwar einerseits eine wichtige Frage. Andererseits ist aber eine klare Antwort unmöglich. Daher gibt die Charttechnik den Ton an – und die ist bullisch.

Auf Basis der Gewinne, die der Investmentbank-Riese für die vergangenen vier Quartale gemeldet hat, liegt das Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) der Aktie momentan bei 17. Für eine Bankaktie ist das teuer, in den vergangenen Jahren hatte das KGV bei Goldman Sachs im Bereich 10 bis 12 gelegen. Und sie ist teuer, obwohl die Gewinnerwartungen der ersten drei Quartale dieses Jahres solide übertroffen wurden. Für die aktuelle durchschnittliche Prognose des 2025er-Gewinns käme das KGV auf 14: Immer noch teuer. Und das durchschnittliche Analysten-Kursziel? Das liegt derzeit bei 578 US-Dollar. Die Aktie hat es längst unter sich gelassen. Also, Deckel drauf und Absturzgefahr?

Das könnten wohl nicht einmal Skeptiker einfach so bejahen, denn die dafür entscheidenden Fragen sind derzeit offen. Erstens: Wird Donald Trump die Regulierung im US-Bankensektor so massiv zurückfahren, wie das viele aktuell vermuten? Zweitens: Wie groß werden die dadurch dann entstehenden Mehrgewinne bei Goldman Sachs wohl sein? Drittens: Wird das Risiko dadurch dann soweit steigen, dass diese neue Freiheit, die nach dem Fehlverhalten der Branche, das zum Platzen der US-Immobilienphase führte, stark beschnitten wurde und jetzt wieder greifbar ist, in die nächste Katastrophe führen und wenn ja: wann?

Expertenmeinung: Niemand könnte das jetzt beantworten. Frühestens nach Amtsantritt des neuen und alten Präsidenten am 20. Januar kämen da erste Fakten. Was hieße: Bis dahin hätten die Bullen bei Goldman Sachs „carte blanche“, freie Bahn, könnten ggf. nur durch den Druck ihrer eigenen Waghalsigkeit gebremst werden, wenn zu viele Gewinne mitnehmen und die Hausse dadurch so sehr ausbremsen, dass sie kippt. Vielleicht. Aber da die aktuellen Gewinnschätzungen und Kursziele jetzt, in dieser neuen und zugleich offenen Ausgangslage allesamt Makulatur sind, könnten allein rein charttechnisch agierende Handelsprogramme die Rallye immer weiter befeuern, solange das Chartbild bullisch bleibt. Und für den Moment ist es das eben, nachdem die Aktie nach einer kurzen Konsolidierung genau da wieder Fahrt aufgenommen hat, wo sie durchstarten musste, um den kurzfristigen Trend zu bestätigen.

Goldman Sachs Aktie: Chart vom 21.11.2024, Kurs 596,24 US-Dollar, Kürzel: GS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Goldman Sachs Aktie: Chart vom 21.11.2024, Kurs 596,24 US-Dollar, Kürzel: GS | Quelle: TWS

Der Chart zeigt, worum es da ging: Die Goldman-Aktie hatte die obere Begrenzungslinie des im Herbst 2023 etablierten Aufwärtstrendkanals am Tag nach der US-Wahl mit einem 40-Dollar-Gap (!) zum Handelsstart direkt übersprungen, konsolidierte dann über der Linie seitwärts und zog am Donnerstag genau dort wieder an. Damit ist der Ausbruch erst einmal bestätigt und der Weg nach oben grundsätzlich frei … nicht zuletzt wegen der offenen Frage, ab wann die Aktie bei diesen neuen Rahmenbedingungen denn „teuer“ wäre. Aber damit wird das obere Ende des Gaps bei 567 US-Dollar zusammen mit der oberen Trendkanal-Linie bei derzeit bei 577 US-Dollar zur Achillesferse der Bullen: Diese Supportzone muss halten, sonst kann die Sache kippen. Denn ohne klare Fakten hätte auch der Zweifel freie Bahn sich auszubreiten, wenn das Chartbild erst einmal „zweifelhaft“ aussieht. Und Obacht, die Nominierung des neuen Finanzministers, die in allernächster Zeit kommen dürfte, kann da zum Zünglein an der Waage werden

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktien bekannter US-Banken erlebten vorige Handelswoche einen zweiten Frühling. Titel wie Wells Fargo (WFC), JPMorgan Chase (JPM) und viele andere gingen regelrecht durch die Decke. Auch die Goldman Sachs Aktie (GS) war zur Party eingeladen und legte rund +13% zu.

Befeuert wurde die Branchenstärke durch den Wahlsieg Trumps. Anleger gehen davon aus, dass es zu weniger belastenden Vorschriften, mehr Unternehmensdeals und mehr inländischen Investitionen für den Bankensektor kommen dürfte. Auch die Rücknahme kartellrechtlicher Vorschriften, welche unter Vorgänger Biden eingeführt wurden, sollten die Kassen klingeln lassen.

Expertenmeinung: Die Stimmung ist gut, wenn nicht sogar leicht euphorisch. Weitere Anstiege bis Ende des Jahres sind aber wahrscheinlich. Goldman Sachs dürfte im Sektor auch weiterhin eine wichtige Rolle übernehmen.

Die Aktie befindet sich auf einem neuen Allzeithoch und somit gibt es aktuell keine Widerstände mehr im Chart. Anleger müssen lediglich auf Setups warten, um das Papier mit einer guten Risikoabsicherung ins Portfolio zu nehmen. Solange das Tief von Mittwoch der vorigen Woche nicht nach unten gebrochen wird, bleiben die Bullen fest im Sattel.

Aussicht: BULLISCH

Goldman Sachs Aktie: Chart vom 08.11.2024, Kurs: 594.82 USD, Kürzel: GS| Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Goldman Sachs Aktie: Chart vom 08.11.2024, Kurs: 594.82 USD, Kürzel: GS| Quelle: TWS
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zuletzt hatten solide Quartalsergebnisse viele Bankaktien in den USA deutlich nach oben getrieben. Titel wie JPMorgan (JPM), Bank of America (BAC) oder auch Wells Fargo (WFC) starteten durch. Und auch die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs lieferte solide Zahlen.

Während der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um +10,5 % gesteigert werden konnte, setzte es einen heftigen Gewinnanstieg von +53.6 %. Dies führte Mitte Oktober zu einem deutlichen Kurssprung der Goldman Sachs-Aktie. Gleichzeitig konnte das Papier ein neues Allzeithoch erreichen.

Expertenmeinung: Nach den steilen Anstiegen nach Norden, setzte es dieser Tage eine gesunde Zwischenkorrektur. Hierbei sind die Kurse an der 20-Tage-Linie angekommen.

Die Bullen haben auf diesem Niveau den Kaufdruck wieder erhöht. Die Aktie holt gerade Luft für weitere Anstiege und im gestrigen Handel sahen wir ein technisches Kaufsignal. Solange dieses nicht negiert wird und die Aktie somit unter 512.94 USD fällt, gebe ich dem Papier positive Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: BULLISCH

Goldman Sachs Aktie: Chart vom 24.10.2024, Kurs: 524.50 USD, Kürzel: GS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Goldman Sachs Aktie: Chart vom 24.10.2024, Kurs: 524.50 USD, Kürzel: GS | Quelle: TWS

Quelle
Earningswhisper; https://www.earningswhispers.com/epsdetails/GS