Infineon Aktie Prognose Infineon endlich wieder im Rallye-Modus: Die Bodenbildung ist beendet

News: Aktuelle Analyse der Infineon Aktie

von | |
In diesem Artikel

Infineon
ISIN: DE0006231004
|
Ticker: IFX --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Chartanalyse
Basis 6 Monate bullish
Zur Infineon Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits in meiner letzten Analyse im Januar habe ich meine Aussichten auf das deutsche Halbleiterunternehmen von „neutral“ auf „bullisch“ angehoben. Die technische Gesamtsituation sah überaus vielversprechend aus und die Bullen zeigten sich allmählich immer robuster. Dann die Ergebnisse zum letzten Quartal. Das Unternehmen konnte überzeugen und die Anleger griffen zu. Die Infineon-Aktie beendete in Folge die seit gut einem halben Jahr anhaltende Bodenbildung und verließ in eindrucksvoller Manier Richtung Norden. Der Trend zeigt nun wieder aufwärts.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Infineon Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Beim Blick auf den längerfristigen Chart offenbaren sich die nächsten möglichen Kursziele. Als Nächstes dürfte wohl das Hoch von Mai 2024 auf dem Programm stehen, welches bei 38,82 EUR gebildet wurde. Dies dürfte eine schwer zu nehmende Hürde darstellen. Danach befände sich bereits wieder bei rund 40 EUR eine harte Widerstandsebene. Auch wenn ich Infineon weiterhin positive Aussichten mit auf den Weg gebe: Das Potenzial der Aktie scheint zumindest vorerst noch begrenzt zu sein. Es bleibt abzuwarten, wie die Bullen mit den Widerständen umgehen werden.

Aussicht: BULLISCH

Infineon Aktie: Chart vom 07.02.2025, Kurs: 37.035 EUR Kürzel: IFX | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 07.02.2025, Kurs: 37.035 EUR Kürzel: IFX | Quelle: TWS
Sie möchten Achim auch einmal live erleben und ihm direkt Fragen stellen?

Das ist möglich. Melden Sie sich zu unseren kostenlosen Webinaren an und erleben Sie wie Achim die Märkte live analysiert.

Jeden Donnerstag gibt es zudem in unserem unterhaltsamen YouTube Stream exzellente Live Trading Tipps.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Infineon Aktie

Infineon legte die Ergebnisse des ersten Geschäftsjahresquartals 2024/2025 vor und wurde daraufhin mit einem Kurssprung von 10,37 Prozent Tagessieger im DAX. Das klingt, als hätten die Bullen hier alles klargemacht. Haben sie aber nicht. Zumindest noch nicht.

Das, was Infineon am Dienstagmorgen auf den Tisch legte, war ein typischer Fall von „ja, aber“. Ja, der Umsatz war um 13 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen, aber das war mit 3,42 Milliarden Euro trotzdem besser als die durchschnittliche Analystenprognose von 3,2 Milliarden. Ja, der Gewinn in Form des Segmentergebnisses fiel um herbe 31 Prozent, aber er lag mit 573 Millionen solide über der Prognose von 477 Millionen. Die Segmentergebnis-Marge lag bei 16,7 Prozent nach 21,2 Prozent im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023/2024, aber auch da hatte man mit Schlimmerem gerechnet. Und wer einwendete, dass das ja dennoch schlecht war, bekam das nächste „aber“ in Form des Ausblicks auf das am 1. Januar begonnene zweite Quartal 2024/2025 präsentiert:

Der Chiphersteller sieht für das laufende Quartal einen Umsatz von um die 3,6 Milliarden Euro, klar mehr als die bislang im Schnitt von den Experten vermuteten 3,4 Milliarden. Aber jetzt kommt ein „aber“, das den Bullen weniger gefällt:

Expertenmeinung: Die Marge sieht Infineon im laufenden Quartal im mittleren Zehner-Prozentbereich. Die Schätzung lag bislang bei 16 Prozent, also blieb eine positive Überraschung hier aus. Und Infineon hob zwar die Umsatzprognose für das gesamte Geschäftsjahr 2024/2025 an, rechnet nach bislang erwarteten leicht rückläufigen, jetzt mit stabilen bis leicht steigenden Umsätzen. Aber man verweist da auf eine niedrigere Annahme beim Wechselkurs des Euro zum US-Dollar (jetzt 1,05 nach zuvor 1,10 US-Dollar pro Euro), der sich günstig auf die Erlöse auswirkt. Ob da auch die Nachfrage mit „anschiebt“, ist also nicht sicher.

Sieht man nur auf die reine prozentuale Kursveränderung der Aktie am Dienstag, käme man zu dem Schluss, dass die Anleger insgesamt wenig Zweifel hatten, dass diese guten Ergebnisse zeigen, dass Infineon die Kurve gekriegt hat oder zumindest gerade dabei ist. Ein Blick auf den Chart relativiert diesen Eindruck jedoch.

Infineon Aktie: Chart vom 04.02.2025, Kurs 34,495 Euro, Kürzel: IFX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 04.02.2025, Kurs 34,495 Euro, Kürzel: IFX | Quelle: TWS

Hier sehen wir, dass der Kurs nur wieder in etwa da notiert, wo er Anfang letzter Woche stand. Sprungbereit, die wichtige Widerstandszone 35,42 zu 36,26 Euro anzugehen und zu überwinden, aber eben noch nicht dran. Die Aktie schloss unter ihrem Tageshoch, sogar unter dem Eröffnungskurs und damit im Bereich des Januar-Hochs. Aber … eben nicht darüber. Und nachdem AMD am Abend in den USA nicht gerade umwerfende Zahlen vorlegte, sollte man das Fell der Bären hier nicht zu früh verkaufen: Man wäre hier deutlich weniger spekulativ unterwegs, wenn man mit eventuellen Käufen abwarten würde, ob es Infineon wirklich gelingt, diese Widerstandszone 35,42/36,26 Euro zu überwinden.

Quellenangaben: Ergebnis 1. Quartal Geschäftsjahr 2024/2025 und Ausblick, 04.02.2025: https://www.infineon.com/cms/de/about-infineon/press/press-releases/2025/INFXX202502-050.html

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktie des deutschen Halbleiterunternehmens hatte im vorigen Jahr erhebliche Probleme, mit der allgemein positiven Entwicklung der Märkte mitzuhalten. Bis Dezember befand sich die Infineon-Aktie in einem intakten Abwärtstrend. Danach kam es zu einer Trendwende.

Mit dem Bruch der Abwärtstrendlinie übernahmen die Bullen langsam, aber stetig das Ruder. Zum Jahreswechsel kam es dann noch einmal zu einer kurzen Korrektur, in welcher die gerade erste gebrochene Widerstandslinie getestet wurde. Die Aktie bewies Stärke, drehte und der Anstieg konnte weitergehen. Mittlerweile sehen wir eine Folge von höheren Hochs. Der Übergang in eine bullische Trendphase ist somit gelungen.    

Expertenmeinung: Die nächsten Unternehmensergebnisse des Konzerns werden Anfang Februar erwartet. Diese können natürlich einen erheblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Aktie haben. Solange der Boden von Anfang Januar bei 30.524 EUR nicht gebrochen wird, bleibt die Lage vorerst positiv. Nach oben hin könnten die Kurse sich in Richtung der langfristigen Widerstandslinie, welche sich von 2023 bis 2024 aufgebaut hat, annähern. Diese befindet sich derzeit bei rund 37.50 EUR und wäre somit ein mögliches Kursziel für die kommenden Wochen.

Aussicht: BULLISCH

Infineon Aktie: Chart vom 23.01.2025, Kurs: 34.175 EUR Kürzel: IFX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 23.01.2025, Kurs: 34.175 EUR Kürzel: IFX | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das deutsche Halbleiterunternehmen blickt auf ein eher bescheidenes Börsenjahr zurück. Seit Januar 2024 ist quasi der Wurm drin und lediglich im Mai dieses Jahres konnte die Infineon-Aktie Stärke zeigen. Doch der Ausflug nach Norden war nur von kurzer Dauer.

Wenig später hatten die Bären erneut die Finger im Spiel und seit Monaten sehen wir hier eine klare Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Noch immer befindet sich das Papier in einem Abwärtstrend, doch nun scheint die Chance auf einen möglichen Trendwechsel zum Greifen nah.  

Expertenmeinung: Knapp unter der Marke von 31.80 EUR hat sich in den letzten Wochen ein hartnäckiger Widerstand aufgebaut. Exakt diesen gilt es nun zu brechen, um den Trend von einer bärischen in eine neutrale Kaufphase zu überführen.

Nach der Bodenbildungsphase der letzten Wochen wäre dies der nächste wichtige Schritt in die richtige Richtung. Ob dies gelingen wird, bleibt abzuwarten. Auch ein Fehlausbruch könnte theoretisch entstehen, wenn die Ebene zwar gebrochen, aber nicht gehalten werden kann. Die kommenden Tage werden spannend. Ich gebe Infineon weiterhin neutrale Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: NEUTRAL

Infineon Aktie: Chart vom 03.12.2024, Kurs: 31.795 EUR, Kürzel: IFX| Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 03.12.2024, Kurs: 31.795 EUR, Kürzel: IFX| Quelle: TWS

Mit einem Plus von 3,66 Prozent wurde Infineon am Dienstag der Tagessieger im DAX. Dass die Aktie trotz des schwachen Gesamtmarkts zulegte, war eine Leistung, zumal die am Morgen vorgelegten Bilanzdaten schwach waren. Aber sie waren eben weniger schwach als gedacht.

„Es hätte schlimmer kommen können“ ist eine Aussage, die oft zu Gegenbewegungen nach oben führt, weil sich das Bären-Lager zuvor zu weit aus dem Fenster gelehnt hatte und dann leer verkaufte Aktien eindeckt. Zugleich kaufen kurzfristige Trader gerne in gedrückte Kurse hinein, wenn die Aktie als Reaktion auf etwas weniger schlechte Zahlen über Unterstützungen nach oben dreht.

Das, was wir am Dienstag nach der Vorlage der Bilanz des vierten Quartals des bei Infineon immer am 30. September endenden Geschäftsjahres gesehen haben, geht in diese Richtung. Und ja, man hatte seitens der Analysten mit weniger gerechnet. Aber das, was da auf den Tisch kam, war von „gut“ trotzdem noch weit entfernt.

Der Chiphersteller wies einen Umsatz von 3,9 Milliarden Euro aus. Das lag in etwa im Rahmen der Prognosen, trotzdem aber klar unter den 4,15 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Und was den operativen Gewinn angeht, so kam der mit 832 Millionen Euro deutlich unter dem des Sommerquartals 2023 auf den Tisch, da hatte man noch 1,044 Milliarden gesehen. Aber immerhin, damit kam man am Ende auf einen Gewinn von 0,49 Euro pro Aktie, die durchschnittliche Analysten-Prognose hatte bei 0,47 Euro gelegen. Basis dessen:

Ein Anstieg der operativen Marge von 19,8 Prozent im Vorjahr auf 21,2 Prozent. Man konnte also sehen, dass das Unternehmen seine Profitabilität verbessern konnte. Doch gut ist auch diese Marge noch nicht, die lag beispielsweise im vierten Quartal 2022 bei 23,8 Prozent.

Expertenmeinung: Gut genug dafür, dass die Aktie ein Stück nach oben läuft, war das zwar trotzdem. Aber gut genug für eine Wende war das tendenziell nicht, denn: Infineon lieferte zwar keine konkrete Prognose für das seit 1.10. laufende Geschäftsjahr 2024/2025 ab, gab aber Tendenzen vor: Der Umsatz wird leicht niedriger gesehen, die Margen ebenso niedriger, denn bislang sieht man kein Ende der Nachfrage-Schwäche.

Während die Analysten bislang davon ausgingen, dass der Gewinn pro Aktie 2024/2025 wieder zulegen wird, sieht Infineon selbst das bislang nicht. Und damit muss sich den Anlegern natürlich die Frage stellen: Ist da jetzt wirklich so viel Luft nach oben, dass sich der Einstieg lohnt?

Infineon Aktie: Chart vom 12.11.2024, Kurs 30,85 Euro, Kürzel: IFX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 12.11.2024, Kurs 30,85 Euro, Kürzel: IFX | Quelle: TWS

Und auch, wenn die Aktie gestern der stärkste Titel im DAX war: Noch bleibt Infineon in der seit Ende Juli geltenden Handelsspanne gefangen. Es ist zwar positiv, dass der Kurs im Vorfeld über der seit August geltenden Supportzone 27,80/28,37 Euro nach oben gedreht hat. Aber erst, wenn die Infineon-Aktie auch die die 200-Tage-Linie einschließende Widerstandszone 32,62/33,14 Euro überboten hätte, wäre auf charttechnischer Ebene eine Aufwärtswende gelungen.

Wenn der Optimismus der Trader zurückkehrt, sind solche eher entmutigenden Ausblicke wie der auf das neue Geschäftsjahr zwar schnell vergessen. Aber um gegen die Sicht des Unternehmens selbst zu traden, dazu bräuchte es schon ein sehr optimistisches Stimmungsbild am Gesamtmarkt. Und da der gerade reichlich wackelt, wäre es besser, nicht allzu hohe Wetten darauf einzugehen, dass Infineon kurzfristig nach oben ausbricht. Wenn es dazu käme, könnte man auf Trading-Basis sicherlich darüber nachdenken, auf diesen Zug aufzuspringen. Aber dem einfach vorzugreifen, das wäre höchst verwegen!

Quellenangaben: Ergebnis 4. Quartal und Geschäftsjahr 2023/2024, 12.11.2024: https://www.infineon.com/dgdl/INFXX202411-020d.pdf?fileId=8ac78c8b92bced6201931eb58bf70052

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bisher sind wir es eigentlich gewohnt gewesen, dass das deutsche Halbleiterunternehmen in positiven Marktphasen den Turbo zündet. Aktuell scheint die Infineon-Aktie jedoch nicht wirklich in Schwung zu kommen. Auch die positive Stimmung bei Halbleiterwerten an den globalen Börsen scheint dem Titel nicht zu helfen.

So befinden sich die Kurse nur knapp über dem bisherigen Jahrestief, welches im August bei 27.56 EUR gebildet wurde. Dennoch scheint sich zumindest ein Boden rund um die Marke von 30.00 EUR auszubilden. Der Trend befindet sich aktuell in einer bärischen Phase.

Expertenmeinung: Es stellt sich also die Frage, wann und ob die Infineon-Aktie wieder zu ihrer alten Stärke zurückfinden kann. Hierzu blicken wir auf die zuletzt gebildeten Pivot-Hochs bei 33.14 und 32.876 EUR. Diese Barrieren liefern derzeit wichtige Widerstände, welche gebrochen werden müssten.

Sollten es die Kurse über diesen Bereich schaffen, wären neue Kaufsignale am Tisch und eine nachhaltige Erholung wäre möglich. Solange die Kurse unter diesem Bereich verharren, kann ich Infineon bestenfalls eine neutrale Bewertung mit auf den Weg geben.

Aussicht: NEUTRAL

 Infineon Aktie: Chart vom 11.10.2024, Kurs: 30.415 EUR, Kürzel: IFX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 11.10.2024, Kurs: 30.415 EUR, Kürzel: IFX | Quelle: TWS