Merck Aktie Prognose Merck KGaA: Fällt hier gerade die falsche Aktie?

News: Aktuelle Analyse der Merck Aktie

von | |
In diesem Artikel

Merck
ISIN: DE0006599905
|
Ticker: MRK --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Zur Merck Aktie

Ein Ausbruchsversuch scheiterte und schlug ins Gegenteil um: Seit dem Intraday-Hoch des 28. Januar hat die Merck-Aktie in der Spitze knapp 13 Prozent verloren. Aber warum? Zahlen kamen nur vom US-Konzern Merck. Aber der hat mit unserer Merck gar nichts zu tun.

Es wäre ja wirklich nicht das erste Mal, dass Marktteilnehmer glauben, dass der im Dow Jones gelistete US-Pharmakonzern Merck & Co. und die im DAX notierte Merck KGaA irgendwie zusammengehören müssen. Tun sie aber nicht, und zwar seit 1919 nicht mehr. Am 4. Februar hatte Merck & Co. Quartalszahlen vorgelegt, die äußerst negativ aufgenommen wurden. Die Aktie fiel am Berichtstag deutlich und erholt sich bislang nicht. Aber das hat mit der deutschen Merck KGaA, die ebenfalls seither fällt, eben nichts zu tun.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading...

Der abverkaufte Rallye-Impuls Ende Januar und der Abgabedruck seither basiert nicht auf neuen Fakten, nicht einmal der Verkaufsimpuls des Montags, als die Merck KGaA mit -3,71 Prozent zum Tagesverlierer im MDAX wurde.

Am Montag kam Druck auf, weil die Nachrichtenagentur „Reuters“ meldete, dass Merck über eine Übernahme des biopharmazeutischen US-Unternehmens Springworks Therapeutics verhandele (was von Merck am Abend bestätigt wurde). Die Marktstimmung ist bezogen auf die schwache Merck-Aktie negativ genug, um gleich mal vorweg zu unterstellen, dass man da dann bestimmt viel zu viel bezahlen werde. Wenn die Sache spruchreif werden sollte, was noch völlig offen ist.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Merck Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Aber wo sind die Fakten, die die Merck-Rallye Ende Januar, als man motiviert durch einen verbesserten Auftragseingang bei Sartorius massive Käufe sah, im Keim erstickt und jetzt sogar auf ein neues Jahrestief geführt haben? Es gibt keine, zumal die Quartalsbilanz noch aussteht, die Ergebnisse des vierten Quartals will Merck erst am 6. März vorlegen. Sicher, die Pharmabranche hat weiterhin einen schweren Stand, die Nachfrage bleibt mager. Aber bei einem Abwärtsimpuls dieser Intensität wird schon allerhand einer Krise vorweggenommen, die womöglich gar nicht so drastisch ist. Man hat tatsächlich den Eindruck, dass einige unsere Merck wegen der schlechten Zahlen der US-Merck drücken, quasi „aus Versehen“.

Merck KGaA Aktie: Chart vom 10.02.2025, Kurs 134,95 Euro, Kürzel: MRK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Merck KGaA Aktie: Chart vom 10.02.2025, Kurs 134,95 Euro, Kürzel: MRK | Quelle: TWS

Das Chartbild zeigt, dass der Abwärtsimpuls des Montags nicht nur ein neues Jahrestief generiert hatte. Sondern auch die wichtige Unterstützungszone in Form der Tiefs vom Herbst 2023 im Bereich 134,30/135,00 Euro angesteuert hat, während die markttechnischen Indikatoren bereits nahe an der überverkauften Zone rangieren. Hinzu kommt, dass die Analysten bislang keineswegs in Moll tönen, das durchschnittliche Kursziel liegt zwar ebenfalls am Rand der aktuellen Handelsspanne … aber mit im Schnitt 180 Euro am oberen.

Gleich beherzt ins fallende Messer zu greifen … denn letztlich ist die Aktie bei einem derartigen Chartbild und einem völlig intakten Abwärtstrend eines … ist hoch riskant, keine Frage. Aber immer dann, wenn es die Marktteilnehmer zu übertreiben scheinen, egal, ob auf der Ober- oder der Unterseite, kann es sich lohnen, solche Aktien in Bezug auf die Chance eines abrupten Richtungswechsels im Auge zu behalten!

Margin Konto – Handeln mit höchster Flexibilität

Mit einem Margin Konto können Sie zum Beispiel mit Hebel handeln und Ihre Trading-Strategien durch Leerverkäufe oder den Einsatz von Optionen und Futures diversifizieren.

Entdecken Sie jetzt die umfangreichen Handelsmöglichkeiten, die Ihnen dieser Kontotyp bietet: Margin Konto

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Merck Aktie

Die Merck-Aktie lag gestern zeitweise prozentual zweistellig hinten, grenzte das Minus zum Handelsende aber auf 5,72 Prozent ein. Der Auslöser waren zwar negative Nachrichten … aber der Handelsverlauf macht klar, dass man hier mit Short-Trades vorsichtig sein sollte.

Als das deutsche Pharmaunternehmen Merck im vergangenen Dezember das Scheitern einer Phase III-Studie beim MS-Medikament Evobrutinib meldete, crashte die Aktie, denn dieses Medikament hätte ein Blockbuster mit Milliarden-Umsatz werden können. Am Montagabend nun kam die Meldung, dass eine Phase III-Studie mit dem Medikament Xevinapant eingestellt werden musste, weil die gesetzten Ziele nicht erreicht wurden. Auch hier hätten laut einer Einschätzung der Citigroup Umsätze von über einer Milliarde Euro erreicht werden können, daher überrascht es nicht, dass die erste Reaktion auf diese Meldung der vom Dezember nach dem Evobrutinib-Scheitern wie eine Kopie glich. Aber der Handelstag endete nicht wie damals.

Die Merck-Aktie holte einen ansehnlichen Teil der Tagesverluste wieder auf, so dass wir im Chart jetzt eine lange, grüne Kerze sehen. Die per se zwar nicht bullisch ist, weil sie frei im Raum und trotz alledem deutlich unter dem vorherigen Kurslevel steht. Zumal der Chart zeigt, dass dadurch der bis Mitte des Monats noch erfolgversprechend daherkommende Ausbruchsversuch über eine markante Widerstandszone kolossal gescheitert ist, indem die Aktie die Hochs vom November und März, die zuvor noch hielten, weit unterboten hat, aber:

Expertenmeinung: Auch, wenn es als Nicht-Experte im Pharmasektor kaum möglich ist, das Gewicht und die mittelfristige Relevanz dieser negativen Meldung korrekt einzuordnen und der Saldo dieses Tages trotz der Aufholjagd nicht bullisch ist: Eine nicht bullische Gemengelage muss nicht automatisch eine ideale Vorlage für die Short-Seite sein. In diesem Fall aus gleich mehreren Gründen:

Nach dem „Evobrutinib-Schock“ im Dezember begann relativ bald eine monatelange Aufwärtsbewegung, welche die durch das Scheitern der Studie entstandenen Abschläge langsam, aber am Ende doch vollständig wieder aufholte. Es ist durchaus denkbar, dass viele diese damalige Entwicklung als Blaupause sehen und umgehend mit dem Bereinigen des Flurschadens beginnen.

Merck Aktie: Chart vom 25.06.2024, Kurs 157,50 Euro, Kürzel: MRK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Merck Aktie: Chart vom 25.06.2024, Kurs 157,50 Euro, Kürzel: MRK | Quelle: TWS

Darüber hinaus gelang es durch das Eingrenzen der Verluste, die Aktie knapp über der aus den Tiefs vom Dezember und April zusammengesetzten Aufwärtstrendlinie zu drehen und diese Linie damit zu bestätigen. Zugleich ist die Markttechnik bereits nahe der überverkauften Zone und die Aktie schloss dadurch über der am Morgen schon verloren geglaubten 200-Tage-Linie.

Bevor die Merck-Aktie nicht wenigstens wieder über die Widerstandszone 164/165 Euro gelaufen ist, ist sie zwar ein riskanter Kauf, das ist sicher richtig. Aber für Short-Trades würde ich mir angesichts des Chartbilds trotzdem lieber andere Basiswerte suchen.

Quellenangaben: Einstellung der Entwicklung von Xevinapant, 24.06.2024:
https://www.merckgroup.com/de/news/xevinapant-update.html

Umsatz und Gewinn lagen zwar niedriger als im Vorjahresquartal, aber weniger drastisch als von den Analysten im Vorfeld befürchtet. Und was entscheidend dazu beitrug, dass die Merck-Aktie nach der gestrigen Quartalsbilanz zulegte, war die Formulierung „erste positive Impulse“.

Die Pharmabranche wandert zwar immer noch durch ein Tal der Tränen, was ein zum Vorjahreszeitraum um 3,3 Prozent gefallener Umsatz und ein aufgrund der von 30 auf 28,4 Prozent gesunkenen operativen Marge überproportional um 8,4 Prozent gefallener Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) klar unterstreichen.

Aber damit lag man trotz allem klar über den Prognosen der Experten. Was besonders an der EBITDA-Marge deutlich wird, die zwar von 30,0 auf 28,4 Prozent fiel, zuvor im Schnitt von den Analysten aber bei nur 26,6 Prozent gesehen wurde. Und das Ergebnis pro Aktie lag, statt wie erwartet bei 1,93, bei 2,06 Euro. Was zwar immer noch ein Minus von 12,7 Prozent zum Vorjahr war, aber eben ein deutlich geringeres als befürchtet.

Was das Gesamtjahr angeht, wagte Merck eine etwas genauere Aussage. Bis dahin hieß es, man strebe leichte bis moderate Wachstumsraten bei Umsatz und EBITDA an. Jetzt präzisierte man das auf eine Umsatzerwartung im Bereich von +1 bis +5 Prozent und ein EBITDA in der Region zwischen +1 und +7 Prozent gegenüber 2023. Immer noch nicht die Welt angesichts des deutlichen Gewinnrückgangs im Vorjahr, aber erstens eben besser als gedacht und zweitens, wenn Merck Recht behält, keine Eintagsfliege, denn:

Expertenmeinung: Begleitet wurden die Ergebnisse von der Aussage, dass man gut ins Geschäftsjahr gestartet sei und nach den ersten positiven Impulsen des ersten Quartals im zweiten Halbjahr eine schrittweise Rückkehr zu organischem Wachstum erwarte. Dass die Hoffnung der Anleger, dass Merck wieder zu früherer Gewinndynamik zurückkehrt, damit aufrechterhalten wurde, war der Schlüssel nicht nur zu dem gestrigen Kursplus, sondern auch zu der Chance, daraus jetzt mehr zu machen. Was indes, wenn man sich das charttechnische Bild ansieht, auch nötig wäre, denn für ein mittelfristig bullisches Signal müssen die Käufer jetzt am Ball bleiben.

Sie sehen im Chart, dass die Aktie mit den gestrigen Kursgewinnen knapp durch die aus den Zwischenhochs vom November und März bestehende Widerstandszone 164/165 Euro gelaufen ist. Aber erst, wenn die jetzt nahe gelegenen Charthürden bei 171,06, 172,40 und 176,75 Euro ebenso überwunden wären, wäre der Weg nach oben wieder frei, das 2023er-Hoch bei 202,80 Euro ein ernst zu nehmendes Kursziel. Möglich ist es, dass es gelingt, diesen Deckel weg zu sprengen, der erste Schritt dazu ist immerhin getan. Aber es ist offen genug, um hier mit einem gehörigen Maß an Vorsicht zu agieren.

Merck KGaA Aktie: Chart vom 15.05.2024, Kurs 165,85 Euro, Kürzel: MRK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Quellenangaben: Bericht 1. Quartal 2024, 15.05.2024:
https://www.merckgroup.com/de/news/q1-2024-15-05-2024.html