Siemens Aktie Prognose Siemens: Großer Sprung nach kleiner Überraschung

News: Aktuelle Analyse der Siemens Aktie

von | |
In diesem Artikel

Siemens
ISIN: DE0007236101
|
Ticker: SIE --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Zur Siemens Aktie

Die gestern vorgelegten Zahlen des DAX-Schwergewichts Siemens waren mit entscheidend dafür, dass der DAX auf neuen Verlaufsrekorden startete. Die Aktie eröffnete mit einem großen Gap Up … aber waren die Zahlen so gut, dass das neue Rekordniveau auch nachhaltig ist?

Ein erster Blick auf Ergebnis und Ausblick, ein zweiter auf den Siemens-Chart und als Reaktion ein Stirnrunzeln, zumindest bei mir. Richtig ist, dass der Konzern die durchschnittliche Prognose bei Umsatz, operativem Gewinn und Auftragseingang übertroffen hat. Richtig ist aber auch, dass der Umsatz nur leicht über und Auftragseingang und Gewinn unter dem Vorjahreszeitraum lagen.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading...

Der Umsatz legte im ersten Quartal des am 1.10. begonnenen Geschäftsjahres 2024/2025 gegenüber dem Vorjahresquartal um drei Prozent auf 18,35 Milliarden Euro zu. Was daran gut war: Andere Unternehmen sehen sich mit Druck auf die Umsätze konfrontiert, Siemens wächst  und kam über der durchschnittlichen Prognose der Analysten von 18,0 Milliarden Euro herein.

Der Auftragseingang belief sich auf 20,1 Milliarden Euro. Acht Prozent unter dem Vorjahreslevel, aber immerhin über der Konsens-Prognose der Analysten, die bei 19,2 Milliarden gelegen hatte. Und über dem Umsatz, was heißt: Es kam mehr an Aufträgen herein, als abgearbeitet wurde.

Das operative Ergebnis kam auf 2,5 Milliarden Euro. Klar unter den 2,7 Milliarden des Herbstquartals 2023, aber auch hier mehr als die prognostizierten 2,4 Milliarden.

Was das Gesamtjahr angeht, wurde der bereits bestehende Ausblick bestätigt, weiterhin sieht Siemens den Gewinn pro Aktie auf vergleichbarer Basis zwischen 10,40 und 11,00 Euro.

Im Gesamtbild ließe sich festhalten: Das Wachstum tritt eher auf der Stelle, das Gesamtbild präsentiert sich aber etwas besser, als die Analysten das im Vorfeld geschätzt hatten. Aber ist ein solches Ergebnis einen immensen Kurssprung von 7,26 Prozent auf neue Rekorde wert?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Siemens Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Auf dem jetzt erreichten Kursniveau käme die Siemens-Aktie auf ein Kurs-/Gewinn-Verhältnis von 20,6, wenn man das obere Ende der vom Konzern selbst avisierten Gewinnspanne annehmen will. Im Schnitt der letzten zehn Jahre lag die Bewertungsspanne der Aktie bis auf kurze Ausreißer zwischen 14 und 23. Etwas Luft bis zu einem „zu teuer“ wäre also schon noch da.

Siemens Aktie: Chart vom 13.02.2025, Kurs 227,45 Euro, Kürzel: SIE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siemens Aktie: Chart vom 13.02.2025, Kurs 227,45 Euro, Kürzel: SIE | Quelle: TWS

Aber so groß waren die positiven Überraschungen ja nun nicht. Und das durchschnittliche Kursziel der Analysten lag vor den Zahlen bei 217 Euro und war damit bereits erreicht worden. Dass am Donnerstag neue Kursziele von 230, 245 und sogar 260 Euro ausgerufen wurden, erhöht diesen Schnitt zwar. Aber ob man da noch hinterherlaufen müsste, nachdem die Aktie zu Jahresbeginn noch um 186 Euro notierte? Besser wäre es wohl, dieses Chartbild nüchtern als „Overshooting“ einzuordnen und entsprechend zu reagieren. Was als Option hieße:

Wer die Aktie hat, könnte „da oben“ ein paar Gewinne mitnehmen und den Stoppkurs für die Restposition knapp unter die jetzt in einen Support verwandelte, obere Begrenzung des August-Aufwärtstrendkanals (aktuell um 213 Euro) nachziehen. Wer sie nicht hat und mit dem Einstieg liebäugelt, könnte besser bedient sein abzuwarten, ob ein Rücksetzer auf die obere Linie des Trendkanals erfolgt und ob Siemens dort wirklich klar wieder aufwärts dreht, statt in den Kanal hinein zu fallen. Denn angesichts der Relation Kursreaktion/Zahlen und der schon eher teuren Bewertung wäre Letzteres zumindest nicht auszuschließen.

Quellenangaben: Ergebnis 1. Geschäftsjahresquartal 2024/2025, 13.02.2025: https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:30258359-55ee-4718-86bd-e7fa8a206294/2025-q1-press-release-de.pdf

Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Siemens Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das deutsche Technologieunternehmen zeigte sich im letzten Halbjahr an der Börse robust. Die Bullen haben hier im September des vorigen Jahres in eindrucksvoller Manier das Zepter übernommen.

Seither sehen wir eine recht konstante Folge von höheren Hochs und höheren Tiefs. Lediglich der kurze Ausrutscher im November passt nicht ganz in das sonst eher lineare Chartbild der Siemens-Aktie. Dennoch konnten auch in dieser Phase wichtige Unterstützungen gehalten werden. Alle ehemaligen Zwischenhochs, welche gebrochen wurden, lieferten dem Papier in Folge einen guten Rückhalt.  

Expertenmeinung: Der Trend befindet sich an der Börse aktuell in einer bullischen Phase. Im Januar konnte das Hoch bei 196.70 EUR gebrochen werden und wurde zur Unterstützung. Die Ebene wurde bereits vorige Woche erfolgreich getestet und wieder haben es die Bullen geschafft, einen wichtigen Support zu halten.

Vorerst scheint klar, dass dieser Boden gehalten werden muss, um die Aufwärtsbewegung beibehalten zu können. Erst darunter ist mit einer möglichen schärferen Korrektur zu rechnen. Vorläufig gebe ich Siemens bullische Bewertung mit auf den Weg.

Aussicht: BULLISCH

Siemens Aktie: Chart vom 03.02.2025, Kurs: 202.20 EUR Kürzel: SIE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siemens Aktie: Chart vom 03.02.2025, Kurs: 202.20 EUR Kürzel: SIE | Quelle: TWS

Als Reaktion auf die Zahlen des Geschäftsjahres 2023/2024 erreichte die Siemens-Aktie am Donnerstag einen neuen Verlaufsrekord. Ein neues Schlusskurs-Hoch sprang dabei aber nicht heraus, denn von zeitweise +8,97 Prozent war am Ende fast die Hälfte dahin. Ein Warnsignal?

Der bisher höchste Schlusskurs der Siemens-Aktie wurde am 10. Mai bei 188,40 Euro erreicht. Dass es gestern 20 Cent weniger waren, wirkt unproblematisch. Immerhin lag das Plus bei 4,91 Prozent, warum also sollten heute oder kommende Woche keine Anschlusskäufe kommen, die die Sache dann in trockene Tücher bringen? Im Normalfall ließe sich so denken. In diesem speziellen Fall ist die Sache mit den Anschlusskäufen aber so sicher nicht.

Denn das, was Siemens zum am 30.9. beendeten Geschäftsjahr 2023/2024 vorweisen konnte, war zwar gut. Aber es war nichts, das die Aktie in neue Sphären katapultieren müsste:

Der Umsatz stieg auf vergleichbarer Basis zum vorherigen Geschäftsjahr um drei, der Auftragseingang um vier Prozent. Daraus ergab sich ein Gewinn pro Aktie, bereinigt um Sondereffekte, von 10,54 Euro. Damit lag der Konzern in der eigenen Prognose-Spanne von 10,40 bis 11,00 Euro. Die Analysten hatten im Vorfeld im Schnitt 10,51 Euro erwartet. Das war gut. Aber es war nicht umwerfend, zumal:

Für das am 1.10. begonnene Geschäftsjahr erwartet Siemens einen Gewinn pro Aktie in vergleichbarer Höhe, zwischen 10,40 und 11,00 Euro. Der Durchschnitt der Analysten-Prognosen für 2024/2025 liegt aber momentan leicht über 11,00 Euro. Da ließe sich zwar einfach behaupten, dass Siemens bewusst tief stapelt. Aber die Bewertung der Aktie über das Kurs/Gewinn-Verhältnis läge auch bei einem auf 11,00 Euro steigenden Gewinn pro Aktie auf dem aktuellen Kurslevel bei 16. Das ist nicht zu teuer, aber es ist eine im Vergleich zu den vergangenen Jahren normale Bewertung. Warum also sollte man bei Erreichen eines neuen Verlaufshochs noch einsteigen oder zukaufen oder, anders gefragt:

Expertenmeinung: Warum sollte man die Gelegenheit eines neuen Verlaufsrekords nicht nutzen, um Gewinne einzufahren? Dass Siemens die Dividende auf 5,20 Euro pro Anteil nach oben nahm und damit mehr für das abgelaufene Geschäftsjahr ausschütten wird als erwartet, ist zwar eine positive Überraschung. Aber lohnt es, wegen 25 Cent mehr als gedacht eine Aktie zu halten, die gestern mit 195,50 Euro einen neuen Verlaufsrekord erzielte und dadurch nahe an das obere Ende des August-Aufwärtstrendkanals lief? Alleine ein Rücksetzer an die untere Begrenzung dieses Kanals würde den Kurs in den Bereich um 175 Euro zurückführen … wegen 25 Cent mehr bei der Dividende als avisiert muss man das ja nicht mitmachen. Und so dachten offenbar nicht wenige, wie der Chart zeigt.

Siemens Aktie: Chart vom 14.11.2024, Kurs 188,20 Euro, Kürzel: SIE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siemens Aktie: Chart vom 14.11.2024, Kurs 188,20 Euro, Kürzel: SIE | Quelle: TWS

Denn wir sehen, dass die Aktie weit unter ihr Tageshoch zurückfiel und dadurch sogar in der am Morgen als klar bezwungen wirkenden Widerstandszone 184,84 zu 188,88 Euro schloss.

Natürlich könnte es heute umgehend zu Anschlusskäufen kommen, die das Risiko eines Fehlausbruchs vom Tisch nehmen. Aber wenn Anleger eine Tageskerze wie diese sehen, kommen womöglich selbst die ins Grübeln, die ansonsten nicht an Gewinnmitnahmen denken würden. Und der Blick auf diese gute, aber nicht für eine grandiose Überraschung nebst Neubewertung taugliche Bilanz könnte dazu führen, dass die Käufer, die das Bullen-Lager jetzt bräuchte, wegbleiben. Fragt man sich also, ob diese gestrige Tageskerze bei Siemens ein Warnsignal sein könnte, lautet die Antwort: Ja, das könnte sie.

Quellenangaben: Ergebnis Geschäftsjahr 2023/2024, 14.11.2024: https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:8c2cb6a3-254b-447e-bdb5-6ab1cef14822/2024-q4-press-release-de.pdf

Die Ergebnisse des 3. Geschäftsjahresquartals fielen gut und über den Prognosen aus. Doch die Siemens-Aktie kam als Reaktion darauf am Donnerstag nicht wirklich überzeugend voran. Das könnte das weitere Aufwärtspotenzial begrenzen, wenn die Bullen nicht sofort nachlegen.

Natürlich ist ein von 23,5 Milliarden im dritten Geschäftsjahresquartal (zweites Kalenderquartal) 2022/2023 auf jetzt 19,8 Milliarden gesunkener Auftragseingang nicht gut. Aber erstens sind sinkende Auftragseingänge mittlerweile bei fast allen Branchen das „neue normal“. Zweitens hatten die Analysten im Schnitt mit 19,2 Milliarden noch weniger erwartet.

Zudem liegt der Auftragseingang damit immer noch über dem Umsatz. Und der kam mit 18,9 Milliarden zwar wie erwartet herein, aber da war es zum Vorjahr (18,15 Milliarden) ein Plus. Was für den Gewinn erst recht galt. Operativ ging es um elf Prozent auf 3,0 Milliarden Euro nach oben, nach Steuern sogar um etwa 50 Prozent von 1,4 auf 2,1 Milliarden, die Experten hatten im Vorfeld 1,95 Milliarden geschätzt. Kein Haar in der Suppe?

Doch, aber kein allzu großes. Siemens sieht den Umsatzanstieg für das am 30.9. endende Gesamt-Geschäftsjahr jetzt nur noch am unteren Ende der bisherigen Prognosespanne von +4 bis +8 Prozent. Dieses „Haar“ ist aber auch deswegen klein, weil der Konzern an der Prognose für den Gewinn pro Aktie festhielt: Zwischen 10,40 und 11,00 Euro sollen da drin sein. Was auf dem aktuellen Kurslevel eine Bewertung über das Kurs/Gewinn-Verhältnis von 14,5 bis 15,3 bedeuten würde, für Siemens im historischen Vergleich im Rahmen des Normalen. Die Aktie indes reagierte überraschend schwach:

Expertenmeinung: Ein Plus von 2,09 Prozent war für diese insgesamt ja guten Ergebnisse ziemlich dünn, wenn man bedenkt, dass a) die Aktie zuvor korrigiert hatte und b) recht viele andere große Unternehmen mit ihren Zahlen weit weniger überzeugen konnten. Und dieses nur kleine Plus könnte für das bullische Lager zum Problem werden.

Denn dadurch ist weder wieder ordentliches Aufwärts-Momentum entstanden, das rein technisch orientierte Trader und Handelssysteme in Marsch setzten müsste noch dürften weniger versierte Marktteilnehmer, die die „Qualität“ einer Bilanz nur an der Reaktion im Kurs beurteilen, auf diesen Zug aufspringen. Und man darf sich ja auch zu Recht fragen: Wenn diese guten Zahlen die Aktie nicht in Schwung bringen, was dann?

Siemens Aktie: Chart vom 08.08.2024, Kurs 159,20 Euro, Kürzel: SIE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siemens Aktie: Chart vom 08.08.2024, Kurs 159,20 Euro, Kürzel: SIE | Quelle: TWS

Daher müsste die Siemens-Aktie jetzt umgehend und überzeugend zulegen, um das bullische Lager in die Vorderhand zu bringen. Was indes womöglich gar nicht so leicht wird. Denn der Kurs hatte seine Korrektur zu Wochenbeginn im charttechnischen Niemandsland gestoppt, d.h. nicht auf einer markanten Supportlinie gedreht. Dafür liegen die potenziellen Charthürden dicht an dicht. Entscheidend dafür, diese Aktie wieder in das bullische Terrain zu bringen, ist die Widerstandszone 165,68 zu 171,06 Euro, die zugleich noch die 20-Tage- und die 200-Tage-Linie einschließt. Bevor Siemens da nicht drüber ist, kann sie jederzeit abdrehen und den nächsten Korrekturimpuls starten.

Quellenangaben: Ergebnis 3. Geschäftsjahresquartal 2023/2024, 08.08.2024: https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:25805227-abe5-47b0-9e1a-29b3a6f169ce/2024-q3-earnings-release-de.pdf

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Im gestrigen Handel ist das Papier des deutschen Mischkonzerns ordentlich unter Druck geraten. Die Siemens-Aktie ging mit einem Minus von über 4% aus dem Handel und der Chart sieht aktuell alles andere als vielversprechend aus.

Während der letzten Monate wurde jetzt bereits zum vierten Mal in Folge die Marke bei 170 EUR getestet. Somit wird diese Ebene immer schwächer und der Bruch nach unten könnte unmittelbar bevorstehen. Nach den soliden Anstiegen, welche seit November 2023 eingeleitet wurden, hat sich der Bereich bei 190 EUR als markanter Widerstand entwickelt. Das tiefere Hoch von Mai deutete bereits darauf hin, dass der Kaufdruck allmählich zu schwinden begann.     

Expertenmeinung: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Boden bald nach unten gebrochen wird, ist überaus hoch. Danach könnte der Aktie ein tiefer Rutsch bis hin zur nächsten markanten Marke im langfristigen Chart bevorstehen. Diese befindet sich bei 157.64 EUR, dem Tief von Januar dieses Jahres.

Aus aktueller Sicht würde dies einem weiteren Abschlag von rund 18% entsprechen. Etwas positiver würde ich die Lage wieder oberhalb der Ebene von 180 EUR sehen, doch vorerst bleibe ich hier bei einer bärischen Aussicht für die weitere Entwicklung der Aktie.

Aussicht: BÄRISCH

Siemens Aktie: Chart vom 13.06.2024, Kurs: 170.84 EUR, Kürzel: SIE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siemens Aktie: Chart vom 13.06.2024, Kurs: 170.84 EUR, Kürzel: SIE | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Anfang der letzten Woche hatte ich die Aktie des Mischkonzerns besprochen. Die technische Lage sah überaus vielversprechend aus. Einiges deutete darauf hin, dass die Siemens-Aktie die Marke bei 180 EUR nach oben durchbrechen und somit für neue Kaufsignale sorgen könnte.

Dieser Plan wurde auch in die Tat umgesetzt. Die Kurse näherten sich danach schnell dem nächsten Widerstandsbereich bei rund 190 EUR. In dieser Woche wurden dann schließlich die Ergebnisse zum abgelaufenen Quartal präsentiert. Aktionäre zeigten sich sichtlich enttäuscht und die Kurse kamen unter die Räder. Allein im gestrigen Handel gab die Aktie mehr als 6% nach.

Expertenmeinung: Die Siemens-Aktie ist wieder sichtlich angezählt. Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten sehen wir einen heftigen Abverkauf, welcher von extrem hohen Handelsvolumen begleitet wurde. Dies sind nicht gerade die Signale, die man als längerfristiger Anleger sehen will. Dies deutet eher darauf hin, dass sich einige Schwergewichte von dem Papier trennen wollen.

Entscheidend für die kommenden Tage und Wochen ist, ob der Boden bei rund 170 EUR gehalten werden kann. Darunter würde sich die Gesamtsituation wohl weiter verschlechtern.

Aussicht: NEUTRAL

Siemens Aktie: Chart vom 16.05.2024, Kurs: 175.00 EUR, Kürzel: SIE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siemens Aktie: Chart vom 16.05.2024, Kurs: 175.00 EUR, Kürzel: SIE | Quelle: TWS