SMA Solar Aktie Prognose Reißleine ziehen? Lernen Sie aus dem Fall SMA Solar

News: Aktuelle Analyse der SMA Solar Aktie

von | |
In diesem Artikel

SMA Solar
ISIN: DE000A0DJ6J9
|
Ticker: S92 --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Zur SMA Solar Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

SMA Solar steht sinnbildlich für die Risiken an der Börse. So könnten Sie die entscheidenden Warnsignale erkennen und Ihr Kapital besser schützen.

Die Grundlagen des Investierens: Die richtigen Fragen

An der Börse muss man die richtigen Fragen stellen und glücklicherweise sind die meisten davon simpel.
Was spricht für steigende Kurse und was dagegen?
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs von SMA Solar steigen oder fallen wird?
Gibt es bessere Alternativen in der Branche?

Dafür wird der Autor dieses Artikels vermutlich keinen Preis für Innovation erhalten, aber es ist wichtig, sich diese Fragestellungen immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Damit lassen sich die gröbsten Fehler einfach vermeiden.

Bei der Aufklärung hilft beispielsweise ein Blick in den Trackrecord. Damit lassen sich die meisten Aktien binnen weniger Minuten abhaken und man kann sich besseren Unternehmen zuwenden.

Wenn man diese Übung bei SMA Solar vollzieht, hat sich die Sache schnell erledigt. Wir haben es mit einem strauchelnden Wechselrichter-Hersteller zu tun, der der Solarbranche über viele Jahre hinterhergehinkt hat, nicht von dem Wachstum der Branche profitieren konnte und Probleme mit der Profitabilität hatte.

SMA Solar: Chancen und Risiken im Blick

Anders kann man die Geschäftszahlen nicht interpretieren. Während sich die Branche erheblichem Wachstum erfreute, stagnierte bei SMA Solar ein Jahrzehnt lang der Umsatz.
Gleichzeitig waren die Margen rückläufig, in den letzten fünf Geschäftsjahren war man dreimal unprofitabel.

Für mich persönlich hätte sich die Aktie damit erledigt. Nicht, weil es in Zukunft nicht besser werden könnte, schlichtweg, weil man sich das Leben deutlich einfacher machen kann, als sich mit Problemkandidaten auseinanderzusetzen.

Die Kursentwicklung spiegelt das wider. Bei SMA Solar kam es immer wieder, wenn sich die Lage zu verbessern schien, zu größeren Rallyes, doch am Ende kollabierte die Aktie wieder.

Man sollte also vorsichtig sein, wenn es bei solchen Unternehmen etwas besser läuft. Vielleicht endet es wieder auf dieselbe Art und Weise wie bei den vorherigen Malen. Statistisch gesehen ist das sogar sehr wahrscheinlich.
Eine Studie über einen Zeitraum von 20 Jahren hat gezeigt, dass 80 % der Underperformer auch Underperformer bleiben und in den seltensten Fällen zu Top-Performern werden (siehe Gautam Baid – The Joys of Compounding).

Man muss die Konsequenzen ziehen

Was Sie bisher gelesen haben, stammt wortwörtlich aus einer Analyse vom 23.02.2024: SMA Solar: Stellen Sie sich die richtigen Fragen?

Damals notierte die Aktie noch bei 48 Euro, heute stehen wir bei 13,73 Euro. An der Börse gibt es eine ganze Reihe von Methoden, um sich vor groben Fehlinvestitionen zu schützen. Das ist eine davon.

Nachdem der Kurs massiv abgestürzt ist, dürften sich all die Anleger, die leider noch immer investiert sind, die Frage stellen, ob noch Hoffnung besteht oder ob es sich jetzt noch lohnt, die Reißleine zu ziehen.

Diese Frage ist keine Theorie, denn irgendwer muss die Aktien von SMA Solar, die derzeit immerhin noch 500 Millionen Euro wert sind, im Depot haben. Die meisten davon dürften bei Kleinanlegern liegen, denn 60 % der Aktien befinden sich im Streubesitz.

Erfahrungsgemäß realisieren die meisten Anleger große Verluste nicht. Stattdessen hofft man darauf, dass man irgendwann wieder zum Einstandskurs verkaufen kann. Ich kann Ihnen nur davon abraten.
Wenn man einen Fehler erkannt hat, sollte man auch die Konsequenzen ziehen. Es bringt Ihnen nichts, gegen besseres Wissen zu handeln.

Wer bei 48 oder 30 Euro erkannt hat, dass der Kauf von SMA Solar falsch war, wäre gut beraten gewesen, danach zu handeln.

Da gibt es wenig zu deuten

Das zeigt der Kursverlauf von SMA Solar eindrücklich. Sicher, irgendwann kann es mit den Kursen auch wieder bergauf gehen, aber sicher ist das nicht.
Was viele Anleger außerdem außer Acht lassen, sind Opportunitätskosten. Es ist natürlich möglich, dass SMA Solar irgendwann mal wieder ihren Einstiegskurs bei 20, 30 oder 48 Euro erreicht.
Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch hoch, dass das Geld in dieser Zeit andernorts besser angelegt gewesen wäre.

Wer nachhaltigen Erfolg an der Börse haben möchte, muss Problemkandidaten wie SMA Solar konsequent aus dem Portfolio verbannen und die richtigen Schlussfolgerungen daraus ziehen.

Die Geschäftszahlen von SMA Solar sprechen eine klare Sprache, da gibt es nichts zu deuten. In den letzten fünf Jahren war man dreimal unprofitabel und über weite Strecken lag das Wachstum weit unter dem der Branche, man verliert also Marktanteile.

In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ist der Umsatz um 20,8 % auf 1,06 Mrd. Euro und der Konzerngewinn von 180,4 auf 34,7 Mio. Euro eingebrochen.
Das Ergebnis je Aktie verschlechterte sich von 5,20 auf 1,00 Euro je Aktie.

Nachdem man im ersten Halbjahr noch Geld verdient hatte, war man im dritten Quartal wieder unprofitabel. Das Ergebnis lag bei -0,27 Euro je Aktie.
Da der Auftragsbestand auf Jahressicht von 2,02 auf 1,44 Mrd. eingebrochen ist, ist nicht davon auszugehen, dass sich die Lage zeitnah verbessern wird.

SMA Solar Aktie: Chart vom 27.01.2025, Kurs: 13,73 EUR - Kürzel: S92 | Online Broker LYNX
SMA Solar Aktie: Chart vom 27.01.2025, Kurs: 13,73 EUR – Kürzel: S92 | Quelle: TWS

Daher besteht die ernstzunehmende Gefahr, dass die Konsensschätzungen für 2025 zu hoch sind. Denn bisher wird erwartet, dass SMA Solar in diesem Jahr wieder Geld verdienen wird und ein Ergebnis von 1,02 Euro je Aktie erzielt. Ich teile diesen Optimismus in Anbetracht von sinkenden Umsätzen und einer schwachen Nachfrage nicht.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Probleme mit Ihrem Broker? Ich bin bei LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der SMA Solar Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Solarunternehmen gehörten im Jahr 2024 eher zu den Verlierern an den globalen Börsen. Die Schwäche wurde durch Unternehmen wie First Solar und Enphase eingeleitet und dieser konnte sich auch der deutsche Solarkonzern SMA nicht entziehen.

Die Kurse sind von rund 60 EUR auf mittlerweile 15 EUR eingebrochen. Dennoch gibt es auch positive Nachrichten, denn zumindest die Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs konnte mittlerweile beendet werden. Die Kurse konnten vorige Woche erstmals seit Monaten die 20- als auch die 50-Tage-Linie zurückerobern. Somit befindet sich die SMA Solar-Aktie aktuell in einer neutralen Kaufphase.

Expertenmeinung: Der Trendwechsel befindet sich noch auf dünnem Eis. Je länger sich die Kurse oberhalb der erwähnten gleitenden Durchschnitte halten können, desto besser wäre die Ausgangslage für eine mögliche nachhaltige Erholung.

Sollten die Kurse jedoch wieder unter diese fallen, wäre die Rallye wohl schneller zu Ende, als so manchem Anleger lieb wäre. Es bleibt abzuwarten, ob die Bullen diese Chance nutzen können. Vorläufig bleibe ich hier bei einer neutralen Bewertung.

Aussicht: NEUTRAL

SMA Solar Aktie: Chart vom 08.01.2025, Kurs: 15.07 EUR Kürzel: S92 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
SMA Solar Aktie: Chart vom 08.01.2025, Kurs: 15.07 EUR Kürzel: S92 | Quelle: TWS

SMA Solar kann sich nicht aus dem Abwärtstrend lösen. Die Aktie, für die im Sommer 2023 noch über 110 Euro bezahlt wurde, hat vom Hoch aus knapp 90 Prozent verloren. Das wirkt, als könnte man nicht viel falsch machen, wenn man die Hand aufhält. Kann man aber doch.

Man sollte sich hüten, einfach ins fallende Messer zu greifen, das war mein Fazit zu SMA Solar, als ich die Aktie am 30.9. letztmalig an dieser Stelle auf dem Tisch hatte. Damals hatte sie bei 18,61 Euro notiert. Gestern schloss sie bei 11,93 Euro und ist dadurch ein weiterer der vielen Belege dafür, dass der alte Börsenspruch „was billig wirkt, kann leicht noch viel billiger werden“, seine Berechtigung hat. Was führte zu dem gestrigen, x-ten Selloff, der den Kurs diesmal um 13,68 Prozent auf den tiefsten Stand seit fast zehn Jahren drückte?

Natürlich Unternehmenszahlen, in diesem Fall die Kombination aus ernüchternden Zahlen zu den ersten drei Quartalen und einer erneut gesenkten Jahresprognose. Der Umsatz des Herstellers von Solar-Wechselrichtern ist in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 20 Prozent gefallen. Zugleich gingen die Margen in die Knie, so dass der operative Gewinn, gerechnet als EBITDA, um knapp 64 Prozent auf 83,5 Millionen Euro zurückkam. Eine drastische Entwicklung, geschuldet dem Preisdumping aus Richtung Asien und dem zunehmend schwieriger werdenden Solarmarkt an sich.

Als Konsequenz musste SMA Solar die 2024er-Prognose erneut senken. Jetzt erwartet das Unternehmen nur noch ein EBITDA um die Nulllinie, zwischen -20 und +20 Millionen Euro. Bis dahin galt ein Ausblick von 80 bis 130 Millionen. Das ist ein Wort …

Expertenmeinung: … und ja, dass die Aktie daraufhin „nur“ 13,68 Prozent einbrach, liegt in der Tat daran, dass sie schon so weit gefallen ist. Und, vielleicht, auch ein wenig an der Charttechnik. Denn der Kurs fing sich gestern am unteren Ende des extrem steilen Juni-Abwärtstrendkanals und schloss, trotz des zum Vortag großen Abschlags, knapp über dem Eröffnungskurs und weit über dem Tagestief von 10,94 Euro. Hinzu kommt, dass es, man mag es nicht meinen, auch hier noch eine potenzielle Supportlinie gibt: das bisherige Rekordtief, das am 29. Januar 2015 bei 10,275 Euro markiert wurde.

SMA Solar Aktie: Chart vom 14.11.2024, Kurs 11,93 Euro, Kürzel: S92 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
SMA Solar Aktie: Chart vom 14.11.2024, Kurs 11,93 Euro, Kürzel: S92 | Quelle: TWS

Da könnte man auf den Gedanken kommen, dass man jetzt nicht mehr viel riskiert, wenn man zugreift, jetzt, wo die Aktie wirklich am Boden liegt. Aber dass Letzteres der Fall ist, wirkt eben nur so, dieser Eindruck muss nicht richtig sein. Immerhin ringt SMA Solar jetzt mit Verlusten, der Markt ist extrem hart und auch, wenn man ein Sparprogramm initiiert hat: Es braucht eine steigende Nachfrage und ein weniger volatiles Marktumfeld, sonst könnte bald aus „schlimm“ ein „schlimmer“ werden, ohne dass SMA Solar etwas dagegen tun könnte.

Und auch das alte Rekordtief bei 10,275 Euro ist kein Punkt, den der Kurs nicht unterschreiten könnte. Das muss nicht so kommen, aber es kann … und das kann man im Vorfeld schlichtweg nicht wissen. Und wenn es darum geht, „billige“ Aktien zu kaufen, zählt nie ein Kurs, den eine Aktie irgendwann einmal erreicht hat, denn keine Aktie fällt so weit ohne Grund. Es zählt das „Jetzt“ und das „Morgen“. Und wenn man nicht weiß, wie es morgen aussieht, sind eben auch knapp zwölf Euro ein Einstiegspreis, bei dem man heftige Verluste erleiden kann. Fällt SMA Solar jetzt noch drei, vier Euro weiter, käme es für jemanden, der bei 100 Euro eingestiegen war, in der Tat nicht mehr darauf an. Für jemanden, der bei zwölf Euro kauft, aber sehr wohl.

Quellenangaben: Ergebnisse 1. – 3. Quartal 2024, 14.11.2024: https://www.sma.de/investor-relations/corporate-news/detail/eqs-news-sma-veroeffentlicht-neunmonatszahlen-2024-reduziert-die-umsatz-und-ergebnisprognose-und-gibt-details-zum-restrukturierungs-und-transformationsprogramm-bekannt

SMA Solar gab am Mittwochabend ein Restrukturierungsprogramm bekannt, dass Kosteneinsparungen in Höhe von 150 bis 200 Millionen erzielen soll. Üblicherweise reagieren Anleger auf solche Meldungen positiv, aber die Aktie kam nicht recht in Fahrt. Verständlich?

In diesem Fall schon. 150 bis 200 Millionen weniger Kosten, das ist bei einem Umsatz, der 2023 bei 1,6 Milliarden Euro lag, zwar durchaus respektabel. Aber zum einen sind die genannten Bereiche eher vage, man schreibt da von Optimierung der Kostenstruktur, Anpassung der Organisationsstruktur und einer strategischen Repositionierung am Markt. Zweitens war der Meldung nicht zu entnehmen, von welchem Zeitrahmen man da spricht.

Im Gegenzug waren die genannten Gründe für die Sparmaßnahmen weit konkreter: Weiterhin hohe Lagerbestände bei den Kunden und ein sehr herausforderndes Marktumfeld in zwei der drei Hauptgeschäftsbereiche … das klingt, als würde man auf positive Überraschungen in der am 14.11. anstehenden Bilanz zum jetzt endenden, dritten Quartal wohl vergebens hoffen.

Und dass diese typische Reaktion „Kosten sparen, Aktie rauf“ ausblieb und der Kurs nur eher wenig vom am Mittwoch markierten, bisherigen Jahres-Verlaufstief bei 17,10 Euro wegkam, lag sicherlich auch daran, dass die Analysten, die daraufhin ihre Kursziele anpassten, überraschend drastisch reagierten:

Das Bankhaus Metzler nahm sein Kursziel von 28 auf 20 Euro zurück, ODDO BHF von 32 auf 22 Euro und die Deutsche Bank sogar von 40 auf 21 Euro, alle mit der Empfehlung „Neutral“ bzw. „Halten“. Das dämpft jedwede hoffnungsvolle Stimmung auf Basis sinkender Kosten zusätzlich. Aber reagiert man da bei den Analysten nicht zu extrem?

Expertenmeinung: Das kann man derzeit nicht sicher wissen, immerhin ist völlig offen, wie sich die Lage seit den letzten Zahlen, die die Zeit April bis Juni abdeckten, entwickelt hat. Ob SMA Solar dieses Restrukturierungsprogramm erstellen wollte, um sich besser auszustellen oder es erstellen musste, weil es langsam in der Bilanz brennt. Dafür müssen sich Analysten wie Anleger gleichermaßen bis zu diesem 14. November, wenn die Bilanz des dritten Quartals kommt, gedulden, sofern keine Vorab-Zahlen kommen.

SMA Solar Aktie: Chart vom 27.09.2024, Kurs 18,61 Euro, Kürzel: S92 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
SMA Solar Aktie: Chart vom 27.09.2024, Kurs 18,61 Euro, Kürzel: S92 | Quelle: TWS

Klar ist zumindest, dass das Umfeld weiter ungünstig ist. Auch, wenn Solarenergie unverändert ein Wachstumsmarkt ist und es ohne die von SMA Solar gefertigten Wechselrichter nicht geht: Andere stellen die eben auch her. Die Produktionskapazitäten sind insgesamt hoch, der Markt umkämpft, die Margen folgerichtig unter Dauerdruck.

Die Aktie wird bislang konsequent durch die 20-Tage-Linie abwärts geführt, was indiziert, dass das bärische Lager die Sache völlig im Griff hat. Das Erreichen des Corona Crash-Tiefs vom März 2020 bei 17,84 Euro löste auch keine Käufe oder Eindeckungen aus. Da sollte man sich hüten, einfach ins fallende Messer zu greifen, SMA Solar sollte es mindestens über 22 Euro und damit über die zwei den Kurs seit dem Juni-Crash führenden Abwärtstrendkanäle hinaus schaffen, bevor man hier über einen (auch dann noch hochspekulativen) Einstieg nachdenkt.

Quellenangaben: Meldung über Restrukturierungsprogramm, 25.09.2024:
https://www.sma.de/investor-relations/corporate-news/detail/eqs-news-sma-initiiert-konzernweites-restrukturierungs-und-transformationsprogramm

Auf einen Auftragsboom folgt meist ein Auftragsloch. Was viele, solange eine Aktie steigt, nicht wahrhaben wollen, dann aber eiskalt von der Realität abgeholt werden, so auch bei SMA Solar. Aber dass der Kurs derart weit fällt, ist das nicht längst eine Übertreibung nach unten?

Möglicherweise ja. Aber diejenigen, die die Aktie derzeit immer weiter drücken, haben einen Vorteil: das Wörtchen „möglicherweise“. Denn wie sich die Lage beim Hersteller von Solar-Wechselrichtern seit Ende Juni entwickelt hat, ob die ohnehin bereits kurz vor Halbjahresende drastisch zusammengestrichene Prognose (EBITDA-Erwartung von 220–290 auf 80–130 Millionen gesenkt) womöglich noch weiter gesenkt werden muss, man weiß es ja nicht. Im Zweifel entscheidet dann der Trend. Und der ist bislang stabil abwärts gerichtet.

Richtig ist zwar schon, dass das jetzt im Ansatz zu sehende „Undershooting“, d.h. der Ausbruch aus dem ohnehin schon steilen, nach der Prognosesenkung etablierten Abwärtstrendkanal nach unten, eine Übertreibung sein könnte. Und das könnte viele, die die SMA Solar-Aktie leer verkauft haben, um von fallenden Kursen zu profitieren, locken, diese Positionen zu schließen, um den Gewinn einzufahren. Und solche Short-Positionen zu schließen heißt: Man muss die zuvor geliehenen und dann am Markt verkauften Aktien zurückkaufen. Was den Kurs nach oben bringen würde. Aber auch hier hält ein Wort den besonnenen Investor davon ab, deswegen jetzt einzusteigen: „könnte“.

Dass die Short-Seller, sprich die Bären, hier Kasse machen und die Aktie aus ihren Fängen lassen, ist immer nur ein „kann“, nie ein „muss“. Denn wie gesagt: Übertreibung hin oder her, der Trend passt. Also, wie geht man mit dieser Aktie um? Etwas riskieren, jetzt, wo der Kurs sowieso schon so niedrig ist?

Expertenmeinung: Für Marktteilnehmer, die hier nahe am gerade erst von 14 Monaten bei 112,70 Euro markierten Rekordhoch eingestiegen sind, mag der aktuelle Kurslevel, immerhin der niedrigste seit dem Corona Crash-Tief (März 2020, 17,84 Euro) ja niedrig sein. Aber für jemanden, der jetzt über den Einstieg nachdenkt, ist ein Euro Abschlag in der Aktie eben nicht wie für jemanden, der „oben“ gekauft hat, auch kein Beinbruch mehr, sondern es zählt ja letztlich der Kaufkurs. Und fällt die Aktie jetzt beispielsweise noch fünf Euro weiter, würde ein Kauf hier und heute eben doch zum Waterloo. Und die Charttechnik muss da nicht zwingend stützen, „Undershooting“ hin oder her, denn:

SMA Solar Aktie: Chart vom 06.09.2024, Kurs 18,57 Euro, Kürzel: S92 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
SMA Solar Aktie: Chart vom 06.09.2024, Kurs 18,57 Euro, Kürzel: S92 | Quelle: TWS

Ob dieser potenzielle, jetzt in Schlagdistanz gekommene Support bei 17,84 Euro die Leerverkäufer zum Eindecken bewegt, ist offen … und die nächste Auffanglinie aus charttechnischer Sicht wäre dann erst das 2018er-Tief bei 14,53 Euro.

Und angenommen, die Lage bei SMA Solar würde sich tatsächlich weiter verschärfen, wäre dieser Kursabstieg auch keine Übertreibung aus fundamentaler Sicht. Denn es geht hier um eine äußerst konjunktursensible Branche, in der die Margen bei starkem Wachstum zwar rasant zulegen, in einem kritischen Umfeld aber ebenso rasant wegbrechen. Fazit:

So überzogen der Abverkauf auch wirkt, er muss nicht kurz vor seinem Ende stehen. SMA Solar bleibt vorerst ein „fallendes Messer“ … und in so etwas hinein einzusteigen, geht gerne mal übel aus. Hier sollte man bullische Fakten, beispielsweise den Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal (den der Kurs gerade nach unten verlässt) nach oben abwarten, bevor man einsteigt und sich besser nicht vom scheinbar „billigen“ Kurs locken lassen.

Bei Aktien, die im Vorfeld dramatisch gesunken sind, erlebt man öfter, dass auch eher mäßige Quartalszahlen zu steigenden Kursen führen, weil viele noch Schlimmeres befürchtet hatten oder weil Leerverkäufer ihr Ziel erreicht sehen und sich eindecken. Bei SMA Solar lief es anders.

Zwar übertitelte der Hersteller von Solar-Wechselrichtern die Halbjahreszahlen mit „solides erstes Halbjahr“, aber das Minus von 7,7 Prozent zum Handelsende machte deutlich, dass viele Marktteilnehmer das anders sahen. Dabei kamen die Ergebnisse durchaus so herein, wie man es erwarten bzw. befürchten konnte:

Der Umsatz fiel moderat von 778,9 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2023 auf jetzt 759,3 Millionen. Der Gewinn reduzierte sich, bedingt durch den immensen Margendruck durch Konkurrenzprodukte mit Dumping-Preisen, deutlich. Operativ, als EBITDA gerechnet, von 125,3 auf 80,6 Millionen, netto noch dramatischer von 103,5 auf 44,1 Millionen Euro.

Expertenmeinung: Doch damit hätte man rechnen können. Und eigentlich waren solche schwachen Zahlen auch eingepreist, denn der Chart zeigt, wie extrem die Abwärts-Reaktion im Juni ausfiel, als SMA Solar seine Gesamtjahresprognose zusammenstreichen musste. Und diese Prognose wurde immerhin bestätigt.

SMA Solar Aktie: Chart vom 08.08.2024, Kurs 22,54 Euro, Kürzel: S92 | Online Broker LYNX
SMA Solar Aktie: Chart vom 08.08.2024, Kurs 22,54 Euro, Kürzel: S92 | Quelle: TWS

Einige nahmen das positiv auf, denn die Aktie startete am Donnerstag als unmittelbare Reaktion auf das Zahlenwerk mit einem Plus. Das jedoch schon nach der ersten Viertelstunde dahin war. Dann ging es bis 10 Uhr steil abwärts, bevor der Kurs bis zum Handelsende tief im Minus seitwärts dümpelte. Von echter Kaufneigung war da bis zum Schluss nichts zu sehen. Was hindert die Akteure, bei dieser derart stark gefallenen Aktie zuzugreifen?

Vermutlich das Problem der Neuaufträge, denn die sehen gar nicht gut aus. Das manifestierte sich in einem von 2,45 Milliarden im Vorjahreszeitraum auf 1,35 Milliarden Euro eingedampften Auftragsbestand. Dies in Kombination mit dem massiven Margendruck war für einige ein klares Indiz dahingehend, dass SMA Solar so schnell nicht wieder zu alter Gewinndynamik zurückkehren würde.

Das führte dazu, dass das Lager der Leerverkäufer, sprich der Bären, gar nicht daran dachte, die ausstehenden Aktien einzudecken. Und dass diejenigen, die über einen Einstieg nachdachten, ihre Orders entweder gar nicht erst eingaben oder diese, als der Kurs ins Minus abdrehte, schnell zurückzogen.

Zwar hat der Kurs dadurch das untere Ende des nach der Prognose-Kappung etablierten Abwärtstrendkanals erreicht. Aber dass auch das zum Handelsende keine Reaktion hervorrief, macht klar: Hier einfach die Hand aufzuhalten wäre wie ein Griff in ein weiterhin fallendes Messer. Anders sähe es aus, wenn es gelänge, zumindest diesen kleinen Abwärtstrendkanal zu überwinden, dessen obere Begrenzung aktuell bei 26,70 Euro verläuft. Aber auch dann wäre der Weg nach oben von vielen Charthürden begleitet und entsprechend steinig.

Quellen:
Halbjahresergebnis 2024, 08.08.2024: https://cdn.sma.de/fileadmin/content/global/Investor_Relations/Documents/Publications/Finanzberichte/2024/20240808_SMA_Halbjahresfinanzbericht_Januar_bis_Juni_2024.pdf?v=1723063697