Tesla Aktie Prognose Tesla: Absturz nach Regieplan

News: Aktuelle Analyse der Tesla Aktie

von | |
In diesem Artikel

Tesla
ISIN: US88160R1014
|
Ticker: TSLA --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Chartanalyse
Basis 6 Monate bearish
Zur Tesla Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In meiner letzten Analyse habe ich bereits davor gewarnt, dass der Elektrofahrzeughersteller Tesla kurz vor einer stärkeren Korrektur stehen dürfte, wenn der Support der letzten Wochen gebrochen werden würde. Ende der vorigen Woche haben die Bären das Ruder übernommen und den Boden bei rund 374 USD deutlich Richtung Süden gebrochen. Die Bullen versuchten zwar diese Ebene wieder zurückzuerobern, aber der Verkaufsdruck war und ist einfach zu stark. Die Korrektur der Tesla-Aktie könnte sich somit vorerst weiter fortsetzen. Der Trend ist von einer neutralen Verkaufsphase mittlerweile in einen bärischen Abwärtstrend übergegangen, die Ampeln stehen auf Rot.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Tesla Aktie finden Sie hier.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading...

Expertenmeinung: Heute liegt der Blick auf mögliche Kursziele: Eine kleinere Unterstützung lässt sich durch das Pivot-Tief von Mitte November ableiten, denn dieser Umkehrpunkt könnte das erste mögliche Kursziel der Bullen markieren. Danach wäre sogar Platz auf bis zu rund 274 USD, wo Tesla zuletzt nach der Trump-Wahl den Turbo zündete. Es bleibt abzuwarten, wo die Bullen den nun begonnenen freien Fall beenden werden. Beide Ziele halte ich noch für das erste Quartal für realistisch, daher passe ich meine Aussichten nach unten an.     

Aussicht: BÄRISCH

Tesla Aktie: Chart vom 11.02.2025, Kurs: 3275.20 USD, Kürzel: TSLA | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 11.02.2025, Kurs: 3275.20 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS
Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!

Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:

Welche US-Börsen gibt es
Die Öffnungszeiten der US-Börsen
US-Aktien direkt in den USA handeln
US-Aktien schlagen deutsche Werte um Längen

Sie möchten Aktien direkt und günstig in den USA handeln? Dann eröffnen Sie jetzt Ihr Depot für den US-Handel über LYNX.

Neben Aktien können Sie über LYNX auch Optionen, Futures und Co. direkt in den USA kaufen und verkaufen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Online BrokerOptionen BrokerFutures Broker

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Tesla Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nach eher bescheidenen Quartalsergebnissen, welche vorige Woche vom Elektrofahrzeughersteller veröffentlicht wurden, zeigt sich die Tesla-Aktie alles andere als stark.

Eigentlich hatten die Bullen eine Art Steilvorlage, die obere Widerstandslinie zu durchbrechen, womit ein Kaufsignal ausgelöst worden wäre. Doch es kam anders und jetzt nähern sich die Kurse einer wichtigen Unterstützung. Ein Bruch des Bodens bei rund 373 USD ist nicht mehr auszuschließen. Aktuell befindet sich das Papier in einer neutralen Verkaufsphase.      

Expertenmeinung: Bereits nach den Quartalsergebnissen hatte ich meine Aussichten auf Tesla von „bullisch“ auf „neutral“ geändert. Nun könnte es noch eine weitere Stufe nach unten gehen. Sollte der erwähnte Boden unterschritten werden, wären wohl die Bären am Zug.

Das politische Engagement von Elon Musk schlägt hohe Wellen und inwieweit sich das auf die Absätze bei Tesla auswirkt, kann man nicht sagen. Eine Tatsache jedoch ist, dass in Deutschland die Anzahl der Neuzulassungen im Monat Januar auf nur noch 1277 Autos gefallen ist. Im Vorjahr waren es im Vergleichszeitraum noch 3152 Fahrzeuge. Es bleibt abzuwarten, ob die Bären dies für sich nutzen werden.

Aussicht: NEUTRAL

Tesla Aktie: Chart vom 05.02.2025, Kurs: 379.49 USD Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 05.02.2025, Kurs: 379.49 USD Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Quelle:
MSN; https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/elon-musk-erh%C3%A4lt-die-quittung-f%C3%BCr-politisches-engagement/ar-AA1ytiar?ocid=msedgntp&pc=HCTS&cvid=9498079ccbc147848cf76fbcb8c6bf07&ei=14

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Elektrofahrzeughersteller hat gestern nach Börsenschluss seine Zahlen zum abgelaufenen Quartal präsentiert und die Analystenerwartungen wurden sowohl auf der Umsatz- als auch auf der Gewinnseite verfehlt.

Statt eines Gewinns von 75 Cent je Aktie wurden lediglich 73 Cent erreicht. Auch der Umsatz lag mit 25.71 Milliarden USD um fast 7 % unter den Schätzungen der Analysten. Die Bruttomarge im Automobilbau fiel ebenfalls auf 13.6 % und lag damit ebenfalls unter dem Konsens und gleichzeitig auf einem Mehrjahrestief. Kurz nach Veröffentlichung der Daten fiel die Aktie von 389 auf unter 370 USD. Danach konnte sich der Kurs im nachbörslichen Handel jedoch deutlich erholen und lag zuletzt bei rund 405 USD.  

Expertenmeinung: Die Hoffnung stirbt zuletzt und Tesla geht von einem bahnbrechenden Jahr aus. Full Self-Driving soll angeblich noch dieses Jahr kommen und die Produktion des Cybercab soll 2026 starten.

Nun müssen die Anleger entscheiden, was mehr wiegt. Die schwächeren Zahlen, welche wohl auch 2025 durchwachsen bleiben werden, oder die Hoffnung auf die neue Technologie. Aus technischer Sicht befindet sich Tesla nach wie vor in einer Korrektur. Es bleibt abzuwarten, wohin das im Chart eingezeichnete Dreieck von den Kursen verlassen wird.

Aussicht: NEUTRAL

Tesla Aktie: Chart vom 29.01.2025, Kurs: 388.03 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 29.01.2025, Kurs: 388.03 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers.com; https://www.earningswhispers.com/epsdetails/TSLA
Investor’s Business Daily ; https://www.investors.com/market-trend/stock-market-today/dow-jones-futures-tesla-earnings-robotaxi-microsoft-meta-servicenow/


Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Keine Aktie hat wohl derart stark vom Wahlsieg Trumps profitiert wie Tesla. Mit dem Breakout über die Marke von rund 275 USD zündete die Tesla-Aktie im November den Turbo und setzte in Folge zum Höhenflug an. Die beeindruckende Rallye endete dann Mitte Dezember, als sich die Kurse sehr weit von der 50-Tage-Linie entfernt hatten.

Eine Korrektur war überaus wahrscheinlich und dies hatte ich in meiner Analyse vom 12. Dezember erwähnt. In Folge ist diese dann auch wie nach Plan eingetreten.

Expertenmeinung: In den letzten Handelstagen haben sich die Kurse der 50-Tage-Linie genähert, diese jedoch nicht unterschritten. Die Bullen zeigten im gestrigen Handel Stärke und das Interesse an Tesla scheint langsam wieder zu steigen.

Sollte nun die eingezeichnete Widerstandslinie gebrochen werden, könnte die im vorigen Jahr gestartete Rallye einen neuen Schub erhalten. Die Bären wiederum wollen die Kurse unter dem besagten gleitenden Durchschnitt sehen. Ich stufe die Aussichten für die Aktie vorerst wieder von „neutral“ auf „bullisch“ hoch.

Aussicht: BULLISCH

Tesla Aktie: Chart vom 13.01.2025, Kurs: 412.91 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 13.01.2025, Kurs: 412.91 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Am 05.11, dem Tag der US-Wahl, lag die 2024er-Performance der Tesla-Aktie bei 1,2 Prozent. Am vergangenen Mittwoch, den 18.12., lag sie am Tageshoch bei 96,6 Prozent … seither ist sie um in der Spitze 14,5 Prozent gefallen. Dramatische Zahlen. Endet die Hausse damit?

Möglich ist es, begründbar wäre es allemal. Aber so ganz sicher sein kann man sich dessen nicht. Denn was die Tesla-Aktie hier zeigt, ist eine „Fahnenstange“ wie aus dem Lehrbuch: Ein exzessiver Anstieg mit zunehmender Dynamik, der längst den Kontakt zu den fundamentalen Daten verloren hat. Da geht es nur noch um blanke Gier, die, wenn eine solche Fahnenstange bricht, ohne Zwischenstation in Panik umschlägt.

Aber gerade weil die Trader, die die Aktie so weit treiben, extrem riskant agieren und damit für sie so viel auf dem Spiel steht, werden sie auch alles tun um zu verhindern, dass der steile Trend bricht. Das klappt zwar nie auf Dauer, aber solche Erkenntnisse erreichen die meisten Zocker nicht, sie agieren auf Stunden- oder gar Minutenbasis mit hohen Hebeln und bleiben in ihrem Mikrokosmos. Wenn diese Klientel jetzt noch zahlreich und entschlossen bzw. kapitalkräftig genug ist, ist das höchst alarmierende Chartbild der Aktie auf Tagesbasis schnell ausgebügelt. Wenn nicht, dann bricht sie, die Fahnenstange. Zunächst mal zum Chartbild:

Tesla Aktie: Chart vom 20.12.2024, Kurs 420,62 US-Dollar, Kürzel: TSLA | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 20.12.2024, Kurs 420,62 US-Dollar, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Expertenmeinung: Was wir hier sehen, ist ein nicht ganz regelgerechter „Evening Star“ … für das Ende einer Fahnenstange wäre das ein Klassiker. Am Dienstag hatte sich mit einem neuen Rekordhoch eine Art „Hanging Man“ im Candlestick-Chart gebildet. Ein Warnsignal, dem dann am Mittwoch auch noch eine Eröffnung klar unter dem Vortages-Schlusskurs folgte. Zwar wurde versucht, die Gefahr „wegzukaufen“ und dabei sogar mit 488,54 US-Dollar ein neuer Verlaufsrekord erzielt, aber dieser Versuch wurde im Zuge des Selloffs nach der US-Notenbankentscheidung drastisch abgeschossen. Aus den drei Kerzen von Montag bis Mittwoch ergab sich damit dieser „Evening Star“.

Eine potenziell massiv bärische Formation, wenn sie durch Anschluss-Verkäufe bestätigt wird. Und die kamen. Und das nicht nur am Donnerstag, sondern auch am Freitag, als ein erneuter Versuch, die Sache zu drehen, mit einem Schlusskurs im Minus und nahe am Tagestief endete. Das Chartbild meldet also: Alarm. Und was ist mit dem Unterbau in Sachen Rahmenbedingungen?

Ein solcher, immenser Anstieg wäre in der Tat kein Problem, wenn er durch eine deutlich besser daherkommende fundamentale Lage unterfüttert würde. Wird er aber im Fall Tesla nicht. Gerade wurde gemeldet, dass Tesla in Europa massiv an Boden verliert. Seit Jahresbeginn sind die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 Prozent gesunken, im November lag die Zahl der in der EU neu zugelassenen Teslas sogar 40 Prozent unter Vorjahresniveau. Und auch, wenn das Unternehmen bei den Zahlen des dritten Quartals über den Gewinnprognosen lag: In den vorherigen zwei Quartalen hatte man sie verfehlt. Das Kurs/Gewinn-Verhältnis liegt auf Basis der durchschnittlichen 2024er-Gewinnschätzung der Analysten bei absurden 115, das durchschnittliche Kursziel der Experten bei 284 US-Dollar, am Freitag schloss die Aktie fast 50 Prozent darüber.

Da ist also nichts. Nichts außer der diffusen Erwartung, dass die Nähe von Tesla-Boss Musk zu Donald Trump ihm massive Vorteile bringen werde. Was zwar denkbar, eher sogar wahrscheinlich ist. Aber sich da dranzuhängen, indem man Tesla-Aktien kauft, ist ja nun nicht gerade schlau. Denn dass Musks steigender Reichtum irgendwie im Gewinn pro Aktie bei Tesla ankommt, ist nicht zu erwarten, auch nicht, dass Musk z. B. in Kürze beauftragt wird, einen „US-Volkswagen“ zu bauen.

Die Rallye wird also nicht einmal von einer guten „Phantasie“ getrieben, so gesehen: Ja, die Zocker könnten versuchen, die kritische Situation wegzukaufen und ja, es ist nicht einmal ausgeschlossen, dass das bisherige Rekordhoch dabei noch überboten wird. Aber diese Gegenwehr muss nicht kommen … und käme sie und trifft erneut auf massive Verkäufe, wäre das nur umso mehr ein Signal, hier auf keinen Fall mehr Long zu sein. Was jedoch nicht automatisch heißt, dass Short die richtige Seite ist. Bei Aktien, die dermaßen unberechenbar und stark schwanken, sollte man als vernünftiger Trader am besten nur amüsiert zuschauen, denn wie heißt es doch: Mit Geld spielt man nicht.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Seit Anfang November habe ich die Aktie des Elektrofahrzeugherstellers mit bullischen Aussichten versehen. Ein Grund für den Beginn des Anstiegs in den letzten Wochen war vor allem der Wahlsieg Trumps, welcher Elon Musk mit ins Regierungsteam nehmen will. Die Tesla-Aktie reagierte darauf mit einer Kursexplosion von mehr als 40 %.

Nach einer mehrwöchigen Konsolidierung wurde vorige Woche der Widerstand bei rund 361 USD gebrochen. Dies führte erneut zu technischen Kaufsignalen, welche die Kurse abermals nach oben katapultierten. Die Bullen scheinen hier das Zepter fest in der Hand zu halten.      

Expertenmeinung: Bullischer geht kaum und mit dem gestrigen Handelstag hat die Tesla-Aktie zudem ein neues Allzeithoch erreicht. Die Hoffnung auf goldene Zeiten ist groß und Anleger kaufen auf breiter Front ein.

Dennoch sollten alle Neueinsteiger gewarnt sein, denn der Abstand der Kurse zur 50-Tage-Linie ist auf ein neues Hoch gestiegen. So überkauft war die Aktie in den letzten Monaten noch nie. Aus meiner Sicht eine klare Übertreibung, welche bald mit einer scharfen Korrektur enden dürfte. Vorerst aber könnten Gewinne noch mit engen Stopps laufen gelassen werden.

Aussicht: NEUTRAL

Tesla Aktie: Chart vom 11.12.2024, Kurs: 424.77 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 11.12.2024, Kurs: 424.77 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS