Als der DAX Anfang August 2024 den momentanen Hausse-Impuls startete, lief der Schweizer SMI für einige Wochen mit. Aber im September trennten sich die Wege der Indizes, der SMI drehte nach unten ab. Doch seit Weihnachten ist wieder richtig was los – was ist da möglich?
Der Schweizer Leitindex SMI hat Ende Januar die aus den Zwischenhochs des Jahres 2024 zusammengesetzte Widerstandszone zwischen 12.295 und 12.484 Punkten überboten, kurz in diese Zone zurückgesetzt und umgehend wieder Fahrt aufgenommen. Per Dienstagabend ist das bisherige Jahreshoch, das gerade erst am Freitag bei 12.708 Punkten markiert wurde, bereits erreicht, auf Tages-Schlusskursbasis wurde bereits eine neue 2025er-Bestmarke erzielt. Allerdings ist der Index damit in eine weitere, massivere Widerstandszone eingetreten.

Es geht dabei um die im Chart auf Wochenbasis zu sehende, ins Jahr 2021 zurückreichende Zone 12.570/12.997 Punkte, die das bisherige Rekordhoch mit einschließt. Da müsste der SMI durch, dann wäre der Weg aus charttechnischer Sicht erst einmal frei. Und weit ist der Weg an diesen Verlaufsrekord bei knapp 13.000 Punkten ja nun nicht mehr. Aber kann das auch funktionieren? Müsste man nicht damit rechnen, dass ein Ausbruch nach oben als Bullenfalle endet, weil dann viele nach dem schwachen vierten Quartal 2024 unverhofft große Gewinne erzielt haben, die sie dann auch einfahren wollen?
Expertenmeinung: Eine Bullenfalle kann es immer und überall geben. Aber es besteht eine taugliche Chance, dass ein SMI-Ausbruchsversuch nicht so endet. Denn dieses „Erwachen“ kurz vor der Jahreswende kann sehr wohl darauf basieren, dass internationale Investoren die Schweiz „entdeckt“ haben. Ja, es handelt sich um eine eher kleine Volkswirtschaft in Europa. Und die großen Adressen aus Übersee übersehen sie schon mal, einfach, weil die Schweiz kein Teil der EU und der Eurozone ist. Aber gerade das hätte jetzt womöglich Vorteile, indem auch die US-Regierung die Schweiz übersehen könnte, wenn es um wirtschaftlichen Druck zur Erzwingung von aus der Sicht Washingtons fairen Handelsbeziehungen geht. Und wenn man sich dann die Schweiz mal genauer ansieht, würde man interessante Daten finden.
Während Deutschlands Bruttoinlandsprodukt 2024 um 0,2 Prozent zurückging, stieg das der Schweiz um 0,4 Prozent. Der Leitzins für die Eurozone liegt bei 2,9 Prozent, der in der Schweiz bei 0,5 Prozent. Die Inflationsrate in Deutschland liegt bei 2,3, die der Schweiz bei 0,6 Prozent. Die Staatsverschuldung Deutschlands liegt bei 63 Prozent des letzten Bruttoinlandsprodukts, die der Schweiz bei 38 Prozent. Und die Dividendenrendite des DAX kommt zwar immer noch auf solide 2,62 Prozent, der SMI hätte aber 3,07 Prozent zu bieten. Und trotzdem war es zuletzt der DAX, der durch die Decke ging, während der SMI im vierten Quartal sogar ein Minus hinlegte.
Argumente für den SMI gibt es also reichlich. Es ist nur die Frage, ob das „Wiederentdecken“ des Schweizer Leitindex nur kurz währt oder ob es sich herumspricht, dass da ein wichtiger Aktienindex noch Nachholbedarf haben könnte. Aber solange der SMI diese jetzt überwundene und in einem Pullback bestätigte Zone 12.295 zu 12.484 Punkte nicht wieder deutlicher unterschreitet, sind es die Bullen, die hier die besseren Karten in Händen halten!

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top Flop – MDAX Top Flop – Euro Stoxx Top Flop – Dow Jones Top Flop – Nasdaq 100 Top Flop
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen