Faktor-Zertifikate

In diesem Artikel

Was sind Faktor-Zertifikate?

Faktor-Zertifikate gehören zur Familie der Hebelprodukte und bieten Anlegern die Möglichkeit, sowohl an steigenden (Faktor Long) als auch fallenden Kursen (Faktor Short) eines Basiswerts (z. B. Aktien, Indizes, Währungen, Rohstoffe, Zinsen etc.) überproportional zu partizipieren. Sie haben eine unbegrenzte Laufzeit und besitzen im Gegensatz zu klassischen Hebelprodukten einen konstanten Hebel, was einer Wiederanlage auf täglicher Basis entspricht. Steigt der DAX beispielsweise an einem Tag um 1 %, erhöht sich der Wert eines entsprechenden Faktor-Long-Zertifikats mit dem Faktor 2 stets um 2 %. Im Gegensatz zu Knock-Out-Zertifikaten, besitzen Faktor-Zertifikate keine Knock-Out-Schwelle, die beim Unterschreiten zum Totalverlustrisiko führen kann. Darüber hinaus hat die Volatilität im Gegensatz zu klassischen Optionsscheinen nahezu keinen Einfluss auf die Preisbildung von Faktor-Zertifikaten.

Wie funktionieren Faktor-Zertifikate?

Mit Faktor-Zertifikaten können Anleger auf steigende und auf fallende Märkte setzen. Faktor-Long-Zertifikate profitieren von steigenden Kursen des Basiswerts. Faktor-Short-Zertifikate hingegen verwandeln eine negative prozentuale Wertentwicklung des Basiswerts in eine überproportional positive Performance und verlieren bei steigenden Notierungen an Wert. Faktor-Zertifikate haben eine unbegrenzte Laufzeit und beziehen sich auf einen eigens von der Emittentin errechneten Strategieindex. Dieser Strategieindex gibt auf täglicher Basis die prozentuale Veränderung des Basiswerts mit einem konstanten Faktor wieder. Die Höhe des Faktors gibt an, mit welchem Hebel der Strategieindex diese tägliche Kursveränderung nachvollzieht. Steigt z. B. der Basiswert um 1 % gegenüber den Vortagesschlusskurs, wird sich ein entsprechendes Faktor-Long-Zertifikat mit dem Faktor 3 um 3 % erhöhen. Der dreifache Faktor wirkt aber auch in die entgegengesetzte Richtung. Verliert der Basiswert z. B. 1 %, dann wird ein Faktor-Long-Zertifikat mit dem Faktor 3 um 3 % sinken. Ein Faktor-Short-Zertifikat verhält sich entsprechend umgekehrt.

Doch was passiert mit einem Faktor-Zertifikat, wenn sich das Produkt aus Sicht des Anlegers sehr stark in die „falsche“ Richtung bewegt? Beispielsweise würde bei einem Faktor-Long-Zertifikat mit Faktor 3 ein Tagesverlust des Referenzwerts um -33,3 % einen Wertverlust des Faktor-Zertifikats von 100%, also einen Totalverlust, bedeuten. Um diesen Fall zu verhindern, sind Faktor-Zertifikate mit einer sog. Anpassungsschwelle ausgestattet. Die Anpassungsschwelle bei Long-Indizes liegt unterhalb, bei Short-Indizes oberhalb des jeweiligen Schlusskurses des Basiswerts. Bei einem Faktor-Long-Zertifikat mit dem Faktor 3 liegt die Anpassungsschwelle gewöhnlich bei 30 % unterhalb des Schlusskurses des Basiswerts. Wenn die Anpassungsschwelle von 30 % ausgelöst wird, wenn der Basiswert an einem Handelstag 30 % oder mehr an Wert verliert, kommt es zu einer untertägigen Anpassung. Untertägige Anpassung bedeutet, dass so getan wird, als wäre der Handelstag bereits beendet und es würde sofort ein neuer beginnen. Somit würde der Anleger eines Faktor-Zertifikats mit einer Anpassungsschwelle bei 30 % Verlust keinen Totalverlust, sondern „nur“ einen Verlust von ca. 90 % erleiden. Der starke Kursrückgang des Basiswerts führt zwar nicht zu einem Totalverlust, jedoch erleidet der Anleger trotzdem eine erhebliche Minderung seines Kapitals.

Das nachfolgende Beispiel, soll die Funktionsweise von Faktor-Zertifikaten, besser erläutern.

Anlage in ein Faktor-Long-Zertifikat – ein Beispiel

Ein Anleger rechnet kurzfristig mit einem Kursanstieg der XYZ-Aktie (aktueller Aktienkurs: 100 Euro) und entscheidet sich für den Kauf eines Faktor-Long-Zertifikats mit dem Faktor 3 auf die XYZ-Aktie zum Preis von 100 Euro.

Am zweiten Tag nach dem Kauf steigt die XYZ-Aktie auf 110 Euro, was einer Performance von 10 % entspricht. Das Faktor-Zertifikat steigt hingegen um den Faktor drei der Tagesperformance um 30 % auf 130 Euro.

Am dritten Tag kommt es zu einem Rückgang der XYZ-Aktie um 10 %. Die Aktie notiert bei 99 Euro. Das Faktor-Zertifikat hingegen verliert deutlich 30 % und notiert bei 91 Euro.

An Tag vier steigt die XYZ um 11 % auf 110 Euro. Das Faktor-Zertifikat steigt folglich um 33 % auf 121,33 Euro.

In der untenstehenden Übersicht wird das Beispiel nochmal zusammengefasst:

Performancevergleich Aktie und Faktor-Zertifikat

 XYZ-AktiePerformance XYZ-AktieFaktor-ZertifikatPerformance Faktor-Zertifikat
Tag 1100.00 €100.00 €
Tag 2110.00 €+10%130.00 €+30%
Tag 399.00 €-10%91.00 €-30%
Tag 4110.00 €+11%121.33 €+33%

Auszahlungsprofil Faktor-Zertifikat

Auszahlungsprofil Faktor-Zertifikat | Online Broker LYNX

Anhand des Beispiels wird deutlich, dass der Hebel bei Faktor-Zertifikaten in beide Richtungen wirken kann. Zum einen kann der Anleger im Vergleich zu einem Direktinvestment in den Basiswert seine Gewinne, aber auch seine Verluste überproportional vergrößern.

Ebenfalls zeigt das Beispiel, dass das Faktor-Zertifikat in volatilen Seitwärtsphasen leicht an Wert verlieren kann, obwohl der Basiswert am Ende der Seitwärtsphase wieder sein ursprüngliches Kursniveau erreicht hat. So notiert an den Tagen 2 und 4 der Kurs der XYZ-Aktie unverändert bei 110 Euro, während der Kurs des Faktor-Zertifikats am Tag 2 bei 130 Euro und am Tag 4 bei 121,33 Euro notiert.

Für wen eignen sich Faktor-Zertifikate?

Faktor-Zertifikate eignen sich für Anleger, die überproportional an kurzfristigen Kurstrends mit einem konstanten Hebel partizipieren möchten und bereit sind, dafür ein entsprechendes Risiko einzugehen. Diese Produkte werden überwiegend von sehr erfahrenen Day-Tradern genutzt.

Faktor-Zertifikate – Chancen und Risiken

Vorteile und Chancen:

Faktor-Zertifikate spielen ihre Vorteile in kurzfristigen Trendphasen, also bei eindeutigen Marktbewegungen, aus. In sowohl steigenden als auch fallenden Märkten sind durch den täglich konstanten Hebel überproportionale Gewinne möglich. Somit können Anleger entsprechend ihrer Strategie und ihrer eigenen persönlichen Risikoneigung zwischen verschiedenen Hebeln wählen. Ein Vorteil von Faktor-Zertifikaten ist, dass sie theoretisch nie wertlos werden können, da die konstant gehebelte Tagesperformance des Basiswerts auf den Kursstand des Vortags angewendet wird und durch eine untertätige Indexanpassung bei extremen Marktbewegungen verhindert wird. Außerdem haben Faktor-Zertifikate eine unbegrenzte Laufzeit.

Im Vergleich zu Optionsscheinen spielt die implizite Volatilität für Faktor-Zertifikate keine signifikante Rolle. Somit lässt sich die Preisentwicklung von Faktor-Zertifikaten für Anleger leichter nachvollziehen.

Nachteile und Risiken:

Eine Investition in Faktor-Zertifikate birgt auch einige Risiken. Mit der Wahl des Faktors (Hebels) wird die Höhe des Risikos bestimmt. Je höher der Hebel, desto höher ist auch das Risiko eines Verlustes.

Trotz des Anpassungsmechanismus ist im Tagesverlauf ein hoher Verlust möglich

Faktor-Zertifikate eignen sich nicht für eine langfristige Anlage, da Schwankungen des Basiswertes sich aufgrund der Konstruktion des Strategieindex nachteilig auswirken können.

Ein weiteres Risiko für Anleger von Faktor-Zertifikaten stellt das Emittentenrisiko dar. Da Faktor-Zertifikate rechtlich gesehen nichts anderes als Inhaberschuldverschreibungen gegenüber dem Emittenten darstellen, unterliegen sie keinem extra gesicherten Einlagensicherungsfonds. Daher sind Anleger dem Risiko ausgesetzt, dass die Emittentin ihre Verpflichtungen nicht erfüllen kann, z. B. im Falle einer Insolvenz oder einer behördlichen Anordnung. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich, ohne dafür im Gegenzug ein Stimmrecht zu haben oder eine Dividende zu erhalten.